Donnerstag, Februar 06, 2025
Treibstoff aus der Luft

Die Idee eines Harvard-Professors könnte die Klimakatastrophe aufhalten und das Energieproblem des Planeten lösen. Und das billig.

Wenn etwas zu schön ist, um wahr zu sein, gibt es meist einen Haken. Dabei möchte man insbesondere den Meldungen um einen bemerkenswerten energie- und klimatechnischen Durchbruch gerne Glauben schenken, die von der kanadischen Firma Carbon Engineering zu vernehmen waren. Das Technologieunternehmen, das mit einem Team von Wissenschaftern der Universität Harvard zusammenarbeitet, vermeldete im Fachblatt Joule eine Sensation: eine revolutionär kos­tengünstige Methode, Kohlendioxid in globalem Maßstab aus der Atmosphäre zu waschen – und in weiterer Folge daraus Treibstoff zu generieren.

Es gab schon einige Überlegungen und Konzepte, Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu filtern und so den Treibhauseffekt und seine katastrophalen Folgen zu beschränken; all diesen Ideen gemeinsam war nur eines: Sie waren so unrealistisch teuer, dass ihre Umsetzung vor allem in einem Maßstab, der groß genug wäre, um Wirkung zu zeigen, hoffnungslos unrealistisch blieb. Genau hierin unterscheidet sich die Methode von Carbon Engineering von der Konkurrenz. Während es mit anderen Technologien geschätzt etwa 600 US-Dollar kosten würde, eine Tonne CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen, schätzen die Harvard-Wissenschafter die Kosten der neuen Methode auf ein Sechstel davon.

Umgerechnet: Um das CO2 wieder aus der Atmosphäre zu filtern, das bei der Verbrennung eines Liters Benzin entsteht, wären gerade einmal 25 Cent aufzuwenden – ein kritisch niedriger Wert, der die Umsetzung auch ambitionierter Pläne machbar erscheinen lässt.

CO2-neutral

Das Interessante an der Forschung von Carbon Engineering, das mit finanzieller Unterstützung von Bill Gates gegründet wurde, ist außerdem, dass sie sich bereits von der grauen Theorie weiterentwickelt hat: In Squamish, British Columbia, steht eine Pilotanlage, in der das Konzept bereits erfolgreich erprobt wird. Bis 2021 soll eine weitere Anlage im industriellen Maßstab entstehen – die Skalierung der Technologie soll angeblich problemlos machbar sein.

Der entscheidende Clou der spannenden Technologie: Durch komplexe  chemische Prozesse wird der Außenluft Kohlendioxid entzogen; ein aus der Ölindustrie bekannter Vorgang, der Fischer-Tropsch-Prozess, erlaubt die Weiterverarbeitung des CO2 zu Treibstoff, der tatsächlich »klimaneutral« ist. Das CO2, das durch seine Verbrennung entsteht, fügt der Atmosphäre schließlich kein neues Kohlendioxid hinzu. Überschüssiges CO2 kann, wie bei anderen Carbon-Capture and Storage-Prozessen, etwa unterirdisch endgelagert und so entsorgt werden.

Durch die Doppelfunktion als CO2-Filteranlage und Treibstoffproduzent löst Carbon Egineering das Problem der Eigenfinanzierung, schließlich positioniert man sich als klimaneutraler Treibstoffproduzent. Außerdem nimmt diese Option der realistischerweise zu langsamen Transformationsphase hin zu rein erneuerbaren Energiequellen den Schrecken. Jene Industriezweige, die am schwersten auf fossile Energieträger verzichten können, hätten so die Option, für die Entfernung »ihres« CO2-Ausstoßes relativ kostengünstig zu bezahlen.

Zu schön, um wahr zu sein? Man wird sehen – und darf hoffen.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up