Mittwoch, Februar 05, 2025

Einen Blick in die smarte automatisierte Welt bot die heurige Hannover Messe. Mit selbstständig denkenden und lernenden Robotern sowie digitalisierten Energielösungen sprachen die 6.500 Aussteller mehr als 200.000 Besucher an – mit großem Erfolg.

Adaptronik, Kletterroboter für Windkraftanlagen, eine Infrarot-Spektroskopie, Additive Manu-facturing, Datenübertragung mit Licht, ein Fahrzeug mit immer mehr Karosserieteilen aus naturfaserverstärkten Kunststoffen, ein E-Kamin-Ofen, Cobots und vieles mehr – bereits im Vorfeld der internationalen Fertigungsmesse in Hannover faszinierten zahlreiche Forschungsprojekte. In der Praxis erlebten über 200.000 Besucher Innovationen der 6.500 Aussteller in sieben Leitmessen: Industrial Automation mit Lösungen für die Fertigungs- und Prozessautomation, Motion/Drive & Automation für Antriebs- und Fluidtechnik, Digital Factory für integrierte Prozesse und IT-Lösungen, Energy für integrierte Energiesysteme und Mobilität, ComVac für Druckluft- und Vakuumtechnik, Industrial Supply für innovative Zulieferlösungen und Leichtbau sowie Research & Technology für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer.

Faktor Maschine
Begleitet wurde man in nahezu allen Hallen von intelligenten selbstlernenden Robotern. Für den leichteren Einstieg in die neue Welt intelligenter Geräte bietet SAP sein Schnellstartprogramm  Leonardo an, das Personen und Prozesse verknüpfen und damit einen klaren Geschäftsnutzen schaffen soll. Das IoT-Portfolio bündelt Big-Data-Anwendungen und Konnektivität zu einem geschäftsbereichsübergreifenden Paketangebot mit Anwendungsszenarien für vernetzte Produkte, Anlagen und Infrastruktur bis hin zu Fuhrparks, Märkten und Personen.

»Wir investieren massiv in Internet of Things«, betont Daniel Holz, Geschäftsführer SAP Deutschland. In den kommenden fünf Jahren investiert SAP laut Holz zwei Milliarden Euro in Software und Entwicklungen rund um die Vernetzung von Gegenständen und Produktion sowie Entwicklung einer Plattform. »Diese ist notwendig für das Managen von Big Data.« Darüber hinaus sollen Labs weltweit eingerichtet werden.

Bereits im Laufen ist das neue Schnellstartprogramm Leonardo, mit dem Unternehmen IoT-Anwendungsfälle schneller identifizieren und validieren können. Das Programm nutzt die Design-Thinking-Methode, um die IoT-Innovationen an die Strategien und Ziele der Kunden anzupassen. Die Leonardo Bridge verbindet Connected Products,  Assets,  Fleet, Infrastructure, Markets und People. Mit der SAP Cloud Platform bietet Leonardo IoT-Anwendungen, Business Services für die Entwicklung, technische Services für Hochgeschwindigkeitsdaten und eine Intelligent Edge, um Informationen auf Geräteebene zu verarbeiten. Für 11. und 12. Juli 2017 hat SAP ein erstes großes SAP-Leonardo-Event in Frankfurt angekündigt.

Faktor Twin
Bei allen Guided Tours am SAP-Stand war der digitale Zwilling präsent, der laut Gruppenleitern das Verhältnis eines Produktes zum Kunden modifiziert. Er bildet den gesamten Produktionsprozess ab und ermöglicht jederzeit den direkten Eingriff in die Fertigung. Reale und virtuelle Produktion verschmelzen zu einem sich selbst steuernden Gesamtsystem. SAP: »Heute werden Bauteile von Maschinen so gestaltet, wie wir es gewohnt sind, künftig werden sie so designt, wie es durch Simulation optimiert wurde.«

Neu ist auch die mit Kunden und Dienstleistern entwickelte Lösung SAP Distributed Manufacturing, die 3D-Druck zu einem integralen Bestandteil der digitalen Fertigung macht. Die Lösung schafft eine Umgebung, in der sich Konstruktions- und Einkaufsteams mit Anbietern von 3D-Druckdienstleistungen vernetzen können, um die industrielle Vorfertigung und Genehmigungsprozesse zu standardisieren. Predictive Maintenance bietet vorausschauende Wartung: Durch Sensoren erkennt eine Maschine selbstständig, ob ein Defekt unmittelbar bevorsteht, und leitet Gegenmaßnahmen ein.

Faktor Energie
Von der Energieerzeugung, Speicherung und Mobilität über Netztechnik und Energieeffizienz bis hin zu Steuerung und Monitoring – ein Teil der Hannover Messe galt dem Thema Integrated Energy, also der zunehmenden Vernetzung aller Energiesparten zu einem integrierten System. Die Energiewende ist nur machbar durch Energieeffizienz und Energieeinsparung, ist allgemein einhelliger Tenor. »Die billigste und klimafreundlichste Kilowattstunde ist jene, die man nicht verbraucht.« Die Verschwendung vorhandener Wärme muss in den Fokus gerückt werden. »70 bis 80 Prozent der produzierten Wärme werden nicht genutzt«, betont Herbert Viesel, Geschäftsführer von Viesel Appartebau. Über Wärmetauscher kommt diese ungenutzte Wärme wieder in den Energie-Kreislauf zurück, was Rohstoffbedarf und Energiekosten senkt.

Kaum Widerhall findet noch die Wasserstoffspeicherung. Um dieses Manko zu minimieren, präsentierte Hydrogenious Technologies auf der Hannover Messe eine zukunftsweisende Technologie. Wasserstoff wird mittels flüssiger organischer Wasserstoffträger gespeichert, die bei Umgebungsbedingungen in der existierenden Kraftstoffinfrastruktur gespeichert und transportiert werden können. Herkömmliche Wasserstoffspeicherung funktioniert dagegen nur unter extrem hohem Druck oder bei sehr niedrigen Temperaturen.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up