Mittwoch, Februar 05, 2025

''Brauchen attraktive steuerliche Anreize, um endlich Sanierungsboom auszulösen'', fordert Clemens Demacsek, Güteschutzgemeinschaft Polystyrol-Hartschaum.Die Klimastrategie der Bundesregierung bleibt ein frommer Wunsch. Statt der vorgesehenen Anhebung der thermisch-energetischen Sanierungsrate auf 3 % ist die Rate nur geringfügig von 1 % auf 1,2 % gestiegen. Zwar setzen vereinzelte Aktionen wie der Sanierungssscheck oder die Erhöhung des Sanierungsanteils im Rahmen der Wohnbauförderung positive Impulse, insgesamt greifen die Maßnahmen aber zu kurz, um die Klimaziele 2020 zu erreichen, warnt Wohnbau-Expertin Margarete Czerny von der Donau-Universität Krems im Rahmen der Fachveranstaltung »Auf Kurs in Richtung 2020« in der Wiener Wirtschaftskammer. Zudem sei durch das Sparpaket und die bevorstehenden Einsparungen bei der Wohnbauförderung eine weitere Forcierung der Sanierung in Frage gestellt. Dabei hat sich Österreich im Rahmen des Kyoto-Protokolls dazu verpflichtet, 16 % CO2 einzusparen. Dass man davon meilenweit entfernt ist, liegt auch an der geringen Sanierungsquote, schließlich ist der Gebäudesektor immer noch für 35 % aller CO2-Emissionen verantwortlich. Als Folge muss Österreich Zertifikate zukaufen, seit 2008 in der Höhe von 530 Millionen. Aktuell plant die Regierung, um weitere 160 Millionen Euro Zertifikate zuzukaufen, weil »der Preis gerade günstig ist«. In diesem Zusammenhang verweist Clemens Demacsek, Geschäftsführer der Güteschutzgemeinschaft Polystyrol-Hartschaum, auf die Empfehlung des Baukulturreports 2011 des Bundeskanzleramts. »Bereits durch die konsequente Anwendung von 30 cm Wärmedämmung auf der obersten Geschoßdecke und 14 cm unter der Kellerdecke können die Einsparungsziele von CO2-Emissionen im Sinne des Kyoto-Protokolls erreicht werden.«

Czerny und Demacsek fordern die Politik unisono auf, das derzeit für Strafzahlungen und Emissionszukäufe verwendete Geld sinnvoller einzusetzen, etwa in eine Forcierung und Ausweitung der Sanierungsförderung. »Der Aufbau eines Landeswohnbaufonds nach dem Salzburger Modell wäre wichtig. Auch steuerliche Anreize oder die Einführung einer Mindestrücklage für thermische Sanierung könnten förderlich sein«, so Czerny. Für Demacsek sind auch die Lösungsansätze in Deutschland und Südtirol eine Überlegung Wert. Während Deutschland auf eine Zwangsverpflichtung setzt, geht man in Südtirol den Weg eines attraktiven Anreizsystems. Im Finanzgesetz wurde die steuerliche Einkommenssteuer-Abschreibung von 55 % für die energetische Sanierung von Gebäuden vorgesehen. Die Abschreibung kann auf mindestens drei bis maximal zehn Jahre aufgeteilt werden.
Einigkeit herrschte bei den Experten der Fachveranstaltung, dass Österreich weitere Impulse zur thermisch-energetischen Sanierung braucht. »Wir brauchen attraktive steuerliche Anreize, um endlich einen Sanierungsboom auszulösen«, fordert Demacsek.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up