Sonntag, Februar 23, 2025

Lange Zeit war das Kraftwerk Hieflau deutlich unterdimensioniert. Die Hälfte des Jahres floss mehr Wasser zu, als aufgrund des zu kleinen Stollens energetisch genutzt werden konnte. Jetzt wurde das Kraftwerk erweitert. Damit können jetzt 30.000 Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgt werden.

Von Juni 2007 bis Mai 2010 dauerten die Arbeiten für die Erweiterung des Kraftwerks Hieflau. Für den Untertagebau zeichnete die Arge Erweiterung KW Hieflau – bestehend aus Strabag, Jäger und Frutiger – verantwortlich, sämtliche Obertagearbeiten wurden von der Strabag Direktion IE ausgeführt, was in etwa einem Drittel des Gesamtauftragsvolumens von 46 Millionen Euro entspricht.
Im Wesentlichen wurde im Aufstaubereich Gstatterboden aufgrund der höheren Durchflussmenge das Einlaufbauwerk erweitert, dazu ein Wehrkraftwerk errichtet und eine Fischmigrationshilfe hergestellt. Zudem wurden der 500 m lange Oberwasserkanal saniert und die Einlauf- und Auslaufbereiche beider Stollen neu gestaltet. Zu den weiteren Aufgaben gehörte auch die gesamte Materiallogistik des Ausbruchmaterials des von der Arge hergestellten 5,6 Kilometer langen Frässtollens, mit dem das Gelände im Bereich des Wagspeichers neu gestaltet wurde. Ein Großteil der Arbeiten wurde in einer Abstellphase des Kraftwerks Hieflau im Sommer 2009 durchgeführt.

Arbeiten am Oberwasserkanal
Da der Einlauf in den Oberwasserkanal nicht für die zukünftige Ausbauwassermenge ausreichend dimensioniert war, musste der ca. 30 m breite bestehende Einlaufbereich um 50 % ausgebaut werden. Aus strömungstechnischen Gründen bedingte die Verbreiterung eine komplette Neuherstellung der ersten 65 m
des Übergangbereiches zum Oberwasserkanal sowie eine Anbindung mit dem neuen Wehrkraftwerk.
Zur Herstellung der Gründungsarbeiten und für die Wasserhaltung und Baugrubensicherung während der Anschlussarbeiten 2009 war eine entsprechende Baugrubenumschließung erforderlich. Ausgeführt wurde während eines einwöchigen Stauraumabstaues im Herbst 2008 ein Spundwand-Fangedamm, bestehend aus ca. 2.000 m² Spundwänden mit 17 m Bohlenlänge. Die Gründung der Verbreiterung des Einlaufes erfolgte mittels Bohrpfählen.
Dazu wurden über die gesamte Länge des Wasserkanals die Betonplatten abgetragen, der Unterbau erneuert und die Platten im Pilgerschritt mittels Nassspritzbetonverfahren wiederhergestellt.

Anbindung Stollen I und Stollen II
Bei den Stollenportalen wurden zunächst die Einschnitte mit Spritzbeton gesichert. Aufgrund der schlechten Tragfähigkeit des Baugrundes im Bereich des oberen Stollenportals wurde die Einlauftrompete auf HDBV-Säulen gegründet. Des Weiteren wurde der Anschlussbereich zum Oberwasserkanal großflächig mit Rüttelstopf- und Betonstopfsäulen verbessert, um eine möglichst homogene Bettung zu erzielen. Nach dem Betonieren der Ein- und Auslauftrompeten (mit vorgefertigten Holzschalungen) erfolgte die Herstellung der Bodenplatten und der im Grundriss klothoidenförmig verlaufenden Gerinnewände, deren Vertikalneigungen von 33° bis 90° variierten. Die Gerinnewände wurden zum Teil im Gleitverfahren hergestellt. Die dazugehörigen Dammschüttungen vervollständigten die neuen Einlaufbereiche. 

 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up