Sonntag, Februar 23, 2025
Bewilligungszahlen weiter rückläufig
»Wir rechnen auch 2024 damit, dass die Baubewilligungen weiter zurückgehen. Damit halten die negativen Dominoeffekte weiter an«, befürchtet Robert Schmid, Fachverband Steine-Keramik. (Bildquelle: JanaMadzigon)

Die Zahl der Baubewilligungen brach 2023 auf 47.200 ein und halbierte sich damit in den letzten Jahren. Weiterhin rückläufig ist die Zahl der geförderten Wohneinheiten. Ein leichter Aufwärtstrend lässt sich mit 2,2 Milliarden bei den Förderausgaben feststellen.

»Wir stecken seit Jahren in einer besorgniserregenden Negativspirale aus einbrechenden Baubewilligungen, hohen Rohstoffkosten, steigenden Wohnkosten und der demographischen Entwicklung«, kommentiert Robert Schmid, Obmann des Fachverbands der Stein- und keramischen Industrie, die Wohnbauförderungsstatistik 2023, die alljährlich mit dem Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen (IIBW) erstellt wird.
Lagen die Höchstwerte für baubewilligte Wohneinheiten Ende der 2010er-Jahre noch bei über 85.000, so waren es im vergangenen Jahr nur mehr 47.200 – das ist fast eine Halbierung innerhalb weniger Jahre. Die Ausgaben der Wohnbauförderung erreichten zwar mit 2,2 Milliarden Euro den Zehnjahresschnitt, die Anzahl der Zusicherungen liegt mit 17.000 aber um 31 % unter dem Zehnjahresschnitt.
Ordentlich zulegen konnte hingegen die Sanierung. Die Förderungsausgaben der Bundesländer beliefen sich 2023 auf 690 Millionen Euro Gemeinsam mit der Umweltförderung des Bundes wurden 1,05 Milliarden Euro für die Wohnhaussanierung ausgeben. »Das ist 50 % über dem Zehnjahresdurchschnitt und ein deutlicher Indikator, dass sich die Förderungen vom Neubau in Richtung Sanierung verlagern«, sagt Studienautor Wolfgang Amann. Der Verlust im Neubau kann damit laut Schmid aber »bei weitem nicht kompensiert werden«.

Forderungen an die Politik
Basierend auf den Studienergebnissen, fordert Robert Schmid von einer künftigen Bundesregierung gezielte Leistungsanreize für leistbares Wohnen, die Abschaffung oder zumindest Lockerung der strengen Kreditvergaberichtlinien sowie die Zweckbindung und Attraktivierung der Wohnbauförderung. »Die Deckung des Grundbedürfnisses nach Wohnen und die Finanzierung des Wohnbaus zählen zu den wichtigsten gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Themenstellungen und sind ein Handlungsauftrag, dem sich keine politische Partei entziehen darf«, so Schmid.

 

24_baubewilligung.jpg

Die Ausgaben der Wohnbauförderung erreichten 2023 mit 2,2 Milliarden Euro zwar den Zehnjahresschnitt, die Anzahl der Zusicherungen liegt mit 17.000 aber um 31 Prozent unter dem Zehnjahresschnitt.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up