Montag, Februar 24, 2025
Fit für ESG
Bild: iStock

Der Nachweis der ESG-Compliance löst laut PwC in der globalen Bauwirtschaft einen Investitionsbedarf von 33,9 Billionen Dollar aus. Digitale Tools können bei der ESG-Zertifizierung eine zentrale Unterstützung sein. Diesen Nutzen sieht aktuell aber nur jeder Dritte ESG-Verantwortliche in der Baubranche, so eine aktuelle Studie von PlanRadar.


Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass nur ein Drittel der Fachleute aus der Baubranche an den positiven Nutzen digitaler Tools für das Management der ESG-Zertifizierung glaubt. »Unsere Kunden berichten jedoch von signifikanten Gewinnen durch den Einsatz digitaler Tools, was das noch nicht ausgeschöpfte Potenzial der Branche unterstreicht«, so Rudolf Pistora, Global Sales Director PlanRadar.

Digitale Plattformen wie PlanRadar vereinfachen den Weg zur Compliance durch Dokumentation, Kommunikation und Berichterstattung, die ESG-Praktiken nahtlos in Bau-, Immobilien- und Facility-Management-Abläufe integrieren. Zu den wichtigsten Funktionen gehören die ESG-Datenerfassung, die automastisierte Berichterstattung, die Reduzierung von Abfall und Nacharbeit, Risikominimierung sowie Sicherheit und Qualitätskontrolle. »Unsere Erhebung zeigt, dass entgegen der weitverbreiteten Einschätzung in der Branche, digitale Plattformen erhebliche Vorteile bei der Einhaltung von ESG-Richtlinien bieten. Der Weg zu Compliance muss nicht kompliziert sein. Unsere digitale Plattform ist sehr nutzerfreundlich und ermöglicht es den Teams, jede Phase des Baus zu protokollieren, aufzuzeichnen und die sorgfältige Befolgung der ESG- und der technischen Due Diligence nachzuweisen«, so Pistora.


ESG: die wichtigsten Funktionen digitaler Plattformen

1. ESG-Datenerfassung
Detaillierte Protokollierung jeder Bauphase durch mit Geotagging versehenen fotografischen Beweisen für die ESG- und technische Due Diligence.

2. Automatisierte Berichterstattung
Umwandlung von Daten in umfassende Berichte für Audits, Lieferantenmanagement, Kundenkommunika­tion und Dokumentation.

3. Reduzierung von Abfall und Nacharbeit
Effiziente Dokumentation und Nachverfolgung zur Reduzierung von Nacharbeit, um Zeit und Ressourcen zu sparen.

4. Risikominimierung
Schnelle Bewertung von Risiken und Kosten, die eine fundierte Entscheidungsfindung für nachhaltige und energieeffiziente Praktiken erleichtert.

5. Sicherheit und Qualitätskontrolle
Einführung von Inspektionen, QR-Codes und NFC-Tags zur Verbesserung der Sicherheit und Qualität auf der Baustelle, um für Investoren interessanter zu sein.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up