Sonntag, Februar 23, 2025
Early Contractor Involvement

Über die Vor- und Nachteile der frühzeitigen Einbindung des ausführenden Unternehmens in die Planungsphase eines Projekts aus juristischer Sicht.

 

Der Auftragnehmer kann beim Early Contractor Involvement (ECI) noch bevor das Projekt endgültig seine Planungsphase verlässt, Einfluss auf das Projekt nehmen und zu dessen Optimierung beitragen. Die Finalisierung der Planung erfolgt gemeinsam mit dem später ausführenden Unternehmen. Beim ECI wird frühzeitig eine Schnittstelle zwischen Planung und Ausführung geschaffen. Die in der Planungsphase gewonnenen Erkenntnisse insbesondere hinsichtlich Kosten, Terminen und Qualität des Projekts werden verbindlich festlegt und der an der Planungsphase beteiligte Ausführende setzen das Projekt in der Ausführungsphase auch um.

Vorteile
Das ECI bringt durch die Zusammenführung der Ausführungsphase und der Planungsphase eine Reihe von Vorteilen mit sich. Der größte Vorteil dieses Partnerschaftsmodell liegt dabei wohl in der Verbesserung des Termin- und Kostenmanagements und in der Vorbeugung von Konflikten und bietet sich daher vor allem bei Großprojekten mit kurzer Bauzeit an. Das ECI ermöglicht einen frühzeitigen Informationsaustausch zwischen dem ausführenden Unternehmen und den an der Planungsphase Beteiligten, insbesondere der Architektur und der Fachplanung. Die Arbeitsvorbereitung erfolgt also früher und integriert. Ausführende Unternehmen verfügen regelmäßig über mehr Wissen und Erfahrung zu Baumaterialien, Herstellungsmethoden und Preisen und können diese bereits in die Planungsphase einfließen lassen. Der Auftraggeber kann durch diese Anregungen und Beiträge bei wichtigen Entwurfs- und Bauentscheidungen profitieren, was insgesamt zu einer besseren Qualität und Abwicklung des Projekts führt. Durch den frühzeitigen Informationsaustausch wird selbstredend auch das gegenseitige Verständnis der Projektbeteiligten gefördert.

Die voraussichtlichen Kosten des Projekts stehen erst mit dessen abgeschlossener Planung fest. Wegen der gemeinsamen Finalisierung der Planung mit dem ausführenden Unternehmen erlangt der Auftraggeber auch mehr Kostensicherheit und allenfalls Einblick in die Kostenstruktur des Auftragnehmers. Das ECI kann das Risiko von Preisschwankungen und Lieferengpässen abmildern, indem der Auftragnehmer schon frühzeitig über benötigte Materialien und Ressourcen Kenntnis erhält und strategische Partnerschaften auf- und ausbauen kann.

Nachteile
Die frühzeitige Einbindung des ausführenden Unternehmens in die Planungsphase ist gesondert abzugelten, was die Kosten der Planungsphase erhöhen kann. Die erhöhten Kosten in der Planungsphase sind aber wohl mit der optimierten Bauabwicklung und dem Einsparungspotenzial in der Ausführung abzuwägen.
Zudem erlangt der Auftraggeber beim ECI zwar mehr Termin- und Kostensicherheit sowie allenfalls auch Einblick in die Kostenstruktur des später ausführenden Unternehmens. Allerdings besteht die Möglichkeit der Einholung von Vergleichsangeboten nicht im selben Umfang wie bei einer Projektabwicklung ohne Integration des Ausführenden in die Planungsphase. Dem kann unter Umständen damit begegnet werden, dass der Vertrag derart ausgestaltet wird, dass die Planungsphase jedenfalls beauftragt wird, dem Auftraggeber aber die Beauftragung der Ausführungsphase als Option eingeräumt wird. Die Zulässigkeit einer derartigen Gestaltung in Ausschreibungen öffentlicher Auftraggeber ist im Einzelfall zu prüfen.

Fazit
Das ECI könnte neuen Wind in die Projektabwicklung bringen und durch optimierte Arbeitsvorbereitung Konflikte in der Projektabwicklung vermeiden. Das ECI bietet sich wohl vor allem bei komplexen Großprojekten mit (in Relation zum Projekt) kurzer Bauzeit an. Die Vorteile der frühzeitigen Einbindung des Ausführenden werden dabei wohl regelmäßig auch in wirtschaftlicher Hinsicht die erhöhten Kosten in der Planungsphase sowie allfällige Einschränkungen beim Erhalt von Vergleichsangeboten zumindest ausgleichen.

Serie_ECI_Teil_1.jpg

Über den Autor

Mathias_Ilg.jpg

Mathias Ilg ist Rechtsanwalt bei Müller Partner Rechtsanwälte und spezialisiert auf Baurecht, Claimmanagement und Konfliktlösung. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.mplaw.at

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up