Sonntag, Februar 23, 2025
Was das 2,5-Hektar-Ziel bedeutet

Wird das im Regierungsprogramm definierte Ziel umgesetzt, täglich nur noch 2,5 ha Boden neu in Anspruch zu nehmen, hätte das für die Bauwirtschaft weitreichende Folgen. Laut einer Studie von Kreutzer Fischer & Partner würde der Bauproduktionswert um 14,4 Milliarden Euro sinken, knapp 73.000 Arbeitsplätze wären gefährdet. Betroffen wäre nicht nur das Einfamilienhaus, sondern vor allem auch Betriebsgebäude und -flächen.

Kaum ein anderes Thema wird so intensiv und emotional diskutiert wie der Flächenverbrauch; nicht immer auf Basis derselben Informationen. Das beginnt schon bei den Begrifflichkeiten. Bodenverbrauch und Bodenversiegelung werden oft gleichgesetzt, meinen aber etwas völlig anderes. Der Bodenverbrauch meint die Nutzung von Land außerhalb der Landwirtschaft. Damit gilt auch jede Parklandschaft als »verbraucht«, auch wenn nur ein kleiner Teil tatsächlich verbaut ist. Ähnliches gilt für ein Einfamilienhaus mit Grünflächen. Bodenversiegelung hingegen tritt auf, wenn eine undurchlässige Schicht den Boden bedeckt. »Nicht jede verbrauchte Fläche ist zwangsläufig versiegelt«, sagt Andreas Kreutzer, Kreutzer Fischer und Partner, der im Auftrag der Bundesinnung Bau untersucht hat, welche konkreten Auswirkungen das diskutierte 2,5-Hektar-Ziel auf die Bauwirtschaft hätte.
Demnach würde das 2,5-Hektar-Ziel die Flächeninanspruchnahme im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2022 um 78 % jährlich auf 900 ha reduzieren. Bei Eigenheimen würde es laut Simulation sogar zu einem Rückgang von 95 % kommen (siehe Tabelle). Am geringsten wäre der Rückgang wohl im mehrgeschoßigen Wohnbau (-10 %), dem laut Kreutzer aus politischer Sicht wohl Priorität eingeräumt wird. Die massive Beschränkung des Neubaus hätte naturgemäß enorme Auswirkungen auf die Bauwirtschaft. Der jährliche Bauproduktionswert würde laut Kreutzer um 28 % oder 14,4 Milliarden Euro sinken, knapp 73.000 Arbeitsplätze wären gefährdet.

Der Status quo
Laut Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen wurden im Jahr 2022 rund sieben Prozent der Landesfläche nichtlandwirtschaftlich genutzt, laut Umweltbundesamt ist etwa die Hälfte davon versiegelt. Damit liegt Österreich im Pro-Kopf-Verbrauch etwas über dem europäischen Durchschnitt, beansprucht aber anteilsmäßig weniger Fläche als viele andere industriell vergleichbare Länder. »Von ›Österreich ist zubetoniert‹ oder ›Österreich ist Europameister in der Bodenversiegelung‹ kann also keine Rede sein«, ist Kreutzer überzeugt. Die jährliche Neuinanspruchnahme liegt derzeit bei rund 0,05 % der Landesfläche. Damit würde es 20 Jahre brauchen, um den Anteil der Flächeninanspruchnahme um nur ein Prozent zu erhöhen, bei der Versiegelung wären es sogar 40 Jahre.

Bodenverbrauch-Auswirkungen2.jpg

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up