Sonntag, Juni 30, 2024
Gamechanger Bausoftware
Bausoftware soll laut Studie künftig den Mangel an Arbeitskräften durch ein Plus an Effizienz überbrücken. (Fotocredit: iStock).

Eine aktuelle Studie der auf die Bauwirtschaft spezialisierten Strategieberatung S&B Strategy zeigt, dass Software der entscheidende Hebel zur Effizienzsteigerung am Bau sein wird. Gerade in der Bauausführung ist die Akzeptanz aber noch gering. Gewünscht werden vor allem End-to-End-Lösungen und BIM-Fähigkeit. 

Auch wenn aktuell aufgrund der konjunkturellen Situation nicht viel darauf hindeutet, haben die letzten Jahre einen ziemlich deutlichen Vorgeschmack geliefert, was auf die Bauwirtschaft nach der aktuellen Delle zukommen wird. Die Nachfrage nach Bauleistungen wird das Angebot, das sich durch einen verschärften Fachkräftemangel weiter verknappen wird, wieder übersteigen. Die entstehende Lücke kann vor allem durch eine Effizienzsteigerung durch den verstärkten Einsatz von Softwarelösungen geschlossen werden. Das ist das Ergebnis der Studie »Gamechanger Bausoftware« der auf die Bauwirtschaft spezialisierten Strategieberatung S&B Strategy, die die Möglichkeiten und Potenziale der Digitalisierung für die Bauwirtschaft und den Gebäudesektor aufzeigt.

Hebel zur Effizienzsteigerung

In den letzten Jahren hat der Digitalisierungsgrad der Bauwirtschaft deutlich zugenommen, dennoch zählt sie weiterhin zu einer der am wenigsten digitalen Branchen. Daraus ergibt sich im Umkehrschluss aber ein großes, noch brachliegendes Potenzial. »Digitale Tools und Softwarelösungen sind der entscheidende Hebel, um die Effizienz in der Bauwirtschaft zu steigern und damit knappe Kapazitäten effektiv zu nutzen«, ist Studienautor Florian Moll, Senior Manager bei S&B Strategy, überzeugt.

Besonders die Digitalisierung der Baustelle gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung, denn sie bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die dazu beitragen können, Projekte effizienter und kostengünstiger abzuwickeln sowie die Qualität und Sicherheit der Bauwerke zu verbessern. Allerdings ist gerade im Bereich der Bauausführung die Akzeptanz gegenüber Softwarelösungen am geringsten. Das liegt zum einen am geringen Veränderungsdruck der letzten Jahre durch die Sonderkonjunktur am Bau, zum anderen ist der Bereich noch eher handwerklich geprägt und stark fragmentiert. »Aufgrund der steigenden Projektkomplexität, neuer Anforderungen an die Bauausführung und des stark zunehmenden Fachkräftemangels, sehen wir jedoch eine steigende Akzeptanz für die Digitalisierung von Prozessen und den Einsatz von Software im Bauprozess, da der Effizienzdruck stetig zunimmt«, so Moll.

Was für die Kunden zählt

Wesentliche Treiber für die Einführung neuer Softwarelösungen aus Sicht der Kunden sind laut Studie die steigende Effizienz, eine verbesserte Projektübersicht und Transparenz sowie die Möglichkeit, durch den Einsatz von Software größere Projekte auszuführen. Bei der Auswahl der Softwarelösung spielen die Benutzerfreundlichkeit und der Kundensupport eine wichtige Rolle (siehe Tabelle).

* 1… gar nicht relevant, 10… sehr relevant;
(Quelle: S&B Strategy »Gamechanger Bausoftware«, S. 19.)


Zur Herausforderung für Softwareanbieter wird der Wunsch vieler Kunden nach einer End-to-End-Softwarelösung. »Gewünscht werden durchgängige Lösungen, um den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden abzudecken, Big Data zu verwalten und die Effizienz im Bauwesen zu steigern«, erklärt Moll. Ein absolutes Must-have wird zunehmend auch die BIM-Fähigkeit von Software. »Bieten Hersteller ihren Kunden die Möglichkeit, mit der Software eines einzigen Anbieters zu arbeiten, erzielt das einen enormen Lock-in-Effekt und es können höhere Erträge erzielt werden«, ist Moll überzeugt. 


Veranstaltungstipp: »Die digitale Baustelle«

Dieses Seminar der Österreichischen Bautechnik Vereinigung ÖBV zeigt, welche Einsatzmöglichkeiten der Digitalisierung auf der Baustelle bestehen. Dabei werden sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen betrachtet, die sich durch Digitalisierung ergeben. Die Teilnehmer*innen erhalten einen ausführlichen Überblick über konkrete Anwendungsbeispiele und Praxiserfahrungen und wissen am Ende des Workshops, welche digitalen Methoden und Abläufe für Ihr Unternehmen in Frage kommen können.

Wann und Wo
30. bis 31. Jänner,
Digital findet Stadt GmbH
Prinz Eugen Straße 18/1/7
1040 Wien
und am: 13. bis 14. März, Location tba, in Wien.

Alle Infos und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter www.digitalakademie.at.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up