Sonntag, Juni 30, 2024
Fragen an die Politik: Sanierung
Reinhold Lindner (BauMassiv) fragt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. (Fotocredit: beigestellt, Cajetan Perwein)

Dieses Mal: Reinhold Lindner, Sprecher von BauMassiv, hakt bei Klimaschutzministerin Leonore Gewessler nach: Was tut die Politik, um die Sanierungsquote zu erhöhen? 

In der Rubrik »Fragen an die Politik« haben Vertreter*innen der Bau- und Immobilienwirtschaft die Möglichkeit, konkrete Fragen an Spitzenpolitiker*innen zu richten. In der aktuellen Ausgabe kommt die Frage von Reinhold Lindner, Sprecher von BauMassiv. Gerichtet wurde sie an Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. 


Reinhold Lindner
BauMassiv

»Rund drei Viertel der Gebäude in Österreich wurden vor 1990 errichtet. Davon gelten etwa 60 Prozent aus energetischer Sicht als sanierungsbedürftig. Der Gebäudesektor ist damit unumstritten weltweit und auch in Österreich ein zentraler Hebel zur Erreichung der Klimaziele von Paris. Was kann seitens der Politik kurz bzw. mittelfristig noch zusätzlich unternommen werden, um die Sanierungsquote, die derzeit bei rund 1,5 Prozent liegt, so zu erhöhen (auf rund 3 Prozent), dass die Vorgaben der EU zu den Treibhausgasemissionen tatsächlich erfüllt werden können?« 

Leonore Gewessler 
Klimaschutzministerin

»Die thermische Sanierung sowie der Tausch von fossilen Heizungen gegen klimafreundliche Heizalternativen sind der Schlüssel, um die Sanierungsquote der EU zu erreichen sowie die Emissionen im Gebäudesektor rasch zu senken. Die Kompetenzen zur Regelung der Sanierung von (Wohn-)Gebäuden liegt vornehmlich bei den Bundesländern. Die wichtigsten Landesrechtsmaterien sind dabei die jeweiligen Bau-und Heizungsanlagenregelungen.

Daneben erhalten die Länder im Rahmen des Finanzausgleich Mittel zur Wohnraumschaffung und zur Sanierung von Wohngebäuden, bekannt als Wohnbauförderungsmittel. Die Quote der geförderten Gebäudesanierungen lag im Zeitraum 2009 bis 2021 bei 0,9 Prozent, die regionale Quote ist unterschiedlich. Im Rahmen des Finanzausgleichsgesetzes wurden Ziele mit den Bundesländern vereinbart: 30 Prozent der durchschnittlichen Jahreserträge am Wohnbauförderungsbeitrag sollen für Sanierung verwendet werden, das Ziel wird jährlich um zwei Prozentpunkte angehoben.

Die Bundesregierung setzt mit dem Erneuerbare-Wärme-Paket auf attraktive Förderungen als Anreiz, die zusätzlich zu den Förderungen der Bundesländer in Anspruch genommen werden können. Die Mittel für die Sanierungsoffensive für Zwecke der thermisch-energetischen Sanierung und für den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen wurden aufgestockt. Zusätzlich zu den 2.445 Millionen Euro für den Zeitraum 2023 bis 2027 stehen von 2024 bis 2026 weitere 1.200 Millionen Euro zur Verfügung.

Der Bund setzt daher in der Sanierungsoffensive neben dem Kesseltausch auch im Sanierungsbonus 2024 einen Schwerpunkt und verdreifacht ab dem 1.1.2024 die Förderpauschalen in dieser Förderschiene sowohl im Einfamilienhaus als auch im Mehrgeschoßwohnbau. Eine österreichweite Informationskampagne informiert darüber und die Klimaschutzinitiative klimaaktiv unterstützt zudem die Berater*innen der Länder. Zusätzlich sollen auch Mittel in die Beratungsstrukturen im Mehrgeschoßwohnbau fließen. Dazu befindet sich der Bund derzeit auf Fach­ebene im Austausch mit den Bundesländern.« 


Mehr zum Thema: Zum letzten Teil der Serie »Fragen an die Politik«: Thema BIM-Ausbildung

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up