Sonntag, Februar 23, 2025
Fragen an die Politik: Sanierung
Reinhold Lindner (BauMassiv) fragt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. (Fotocredit: beigestellt, Cajetan Perwein)

Dieses Mal: Reinhold Lindner, Sprecher von BauMassiv, hakt bei Klimaschutzministerin Leonore Gewessler nach: Was tut die Politik, um die Sanierungsquote zu erhöhen? 

In der Rubrik »Fragen an die Politik« haben Vertreter*innen der Bau- und Immobilienwirtschaft die Möglichkeit, konkrete Fragen an Spitzenpolitiker*innen zu richten. In der aktuellen Ausgabe kommt die Frage von Reinhold Lindner, Sprecher von BauMassiv. Gerichtet wurde sie an Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. 


Reinhold Lindner
BauMassiv

»Rund drei Viertel der Gebäude in Österreich wurden vor 1990 errichtet. Davon gelten etwa 60 Prozent aus energetischer Sicht als sanierungsbedürftig. Der Gebäudesektor ist damit unumstritten weltweit und auch in Österreich ein zentraler Hebel zur Erreichung der Klimaziele von Paris. Was kann seitens der Politik kurz bzw. mittelfristig noch zusätzlich unternommen werden, um die Sanierungsquote, die derzeit bei rund 1,5 Prozent liegt, so zu erhöhen (auf rund 3 Prozent), dass die Vorgaben der EU zu den Treibhausgasemissionen tatsächlich erfüllt werden können?« 

Leonore Gewessler 
Klimaschutzministerin

»Die thermische Sanierung sowie der Tausch von fossilen Heizungen gegen klimafreundliche Heizalternativen sind der Schlüssel, um die Sanierungsquote der EU zu erreichen sowie die Emissionen im Gebäudesektor rasch zu senken. Die Kompetenzen zur Regelung der Sanierung von (Wohn-)Gebäuden liegt vornehmlich bei den Bundesländern. Die wichtigsten Landesrechtsmaterien sind dabei die jeweiligen Bau-und Heizungsanlagenregelungen.

Daneben erhalten die Länder im Rahmen des Finanzausgleich Mittel zur Wohnraumschaffung und zur Sanierung von Wohngebäuden, bekannt als Wohnbauförderungsmittel. Die Quote der geförderten Gebäudesanierungen lag im Zeitraum 2009 bis 2021 bei 0,9 Prozent, die regionale Quote ist unterschiedlich. Im Rahmen des Finanzausgleichsgesetzes wurden Ziele mit den Bundesländern vereinbart: 30 Prozent der durchschnittlichen Jahreserträge am Wohnbauförderungsbeitrag sollen für Sanierung verwendet werden, das Ziel wird jährlich um zwei Prozentpunkte angehoben.

Die Bundesregierung setzt mit dem Erneuerbare-Wärme-Paket auf attraktive Förderungen als Anreiz, die zusätzlich zu den Förderungen der Bundesländer in Anspruch genommen werden können. Die Mittel für die Sanierungsoffensive für Zwecke der thermisch-energetischen Sanierung und für den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen wurden aufgestockt. Zusätzlich zu den 2.445 Millionen Euro für den Zeitraum 2023 bis 2027 stehen von 2024 bis 2026 weitere 1.200 Millionen Euro zur Verfügung.

Der Bund setzt daher in der Sanierungsoffensive neben dem Kesseltausch auch im Sanierungsbonus 2024 einen Schwerpunkt und verdreifacht ab dem 1.1.2024 die Förderpauschalen in dieser Förderschiene sowohl im Einfamilienhaus als auch im Mehrgeschoßwohnbau. Eine österreichweite Informationskampagne informiert darüber und die Klimaschutzinitiative klimaaktiv unterstützt zudem die Berater*innen der Länder. Zusätzlich sollen auch Mittel in die Beratungsstrukturen im Mehrgeschoßwohnbau fließen. Dazu befindet sich der Bund derzeit auf Fach­ebene im Austausch mit den Bundesländern.« 


Mehr zum Thema: Zum letzten Teil der Serie »Fragen an die Politik«: Thema BIM-Ausbildung

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up