Samstag, Februar 22, 2025
Deutsche Bauindustrie: Studie prognostiziert weiteren Einbruch in 2024
Auch die deutsche Baubranche ächzt. (Fotocredit: iStock)

Die Krise der deutschen Bauindustrie hält an. In der aktuellen Studie von Roland Berger, dem »Construction Radar«, erwarten die Experten am deutschen Markt 2023 ein Minus in Höhe von 6,2 Prozent. Dieser Abwärtstrend setzt sich Befürchtungen nach im kommenden Jahr fort.

Externe Schocks - die Inflation, steigende Zinsen und geopolitische Konflikte belasten die Baubranche. Kurzfristig wird die Situation wohl auch angespannt bleiben: Unternehmen und Investoren müssen sich 2024 auf einen erneuten Rückgang um wieder 6,2 Prozent einstellen. Nach diesem voraussichtlichen Tiefpunkt rechnen die Autoren der Studie realistisch erst 2025 mit einer Erholung (um + 3 Prozent).

Für Unternehmen bedeutet dieser Ausblick eine Gratwanderung. Sie müssen sich kurzfristig gegen die Risiken absichern, Margen in einem schrumpfenden Markt verteidigen und gleichzeitig eine Strategie für die anstehende Markterholung entwickeln. »Es geht für Unternehmen um Geschwindigkeit«, sagt Kai-Stefan Schober, Partner bei Roland Berger. »Sie müssen spätestens jetzt ihre Strukturen auf den noch weiter zu erwartenden Markteinbruch anpassen, um sich so effektiv und effizient wie möglich aufzustellen, sodass sie im Aufschwung einen strategischen und operativen Vorteil gegenüber der Konkurrenz haben.«  


Schwache Auftragslage im Wohnungsbau

Die gestiegenen Baukosten und hohen Zinssätze machen Neubauprojekte, insbesondere im privaten Wohnungsbau, für viele unerschwinglich und senken die Bereitschaft zur Investition. Gleichzeitig sorgen Zins- und Kostensprünge zu mehr Projektprüfungen, Verzögerungen und sogar Stornierungen. Zwar hebt sich der Tiefbau mit einer soliden Auftragslage vom Gesamtmarkt ab (Auftragseingänge + 9,1 Prozent im Vgl. zu 2022). Schlechter steht es um den Wohnungsbau. Die Auftragseingänge sind seit Beginn des Jahres 2023 um 17,6 Prozent zurückgegangen. Auch der Nichtwohnungsbau verzeichnet einen Rückgang von insgesamt 6 Prozent. »Wir erwarten keine signifikante Verbesserung bei der Auftragslage in den kommenden Monaten«, so Kai-Stefan Schober, »allerdings gehen wir davon aus, dass sie sich Ende 2024 stabilisieren und dann langsam, aber kontinuierlich wachsen wird.«

Normalisierung des Marktes in 2025

Vor diesem Hintergrund bestehe laut Studienautoren kurzfristiger Handlungsbedarf, um die Margen zu sichern. Viele Akteure haben bereits Maßnahmen ergriffen, um die Auswirkungen der Rezession abzufangen. Doch eine Kostensenkung und die Erhöhung der Liquidität allein reiche nicht aus: »Die geschwächte Marktsituation bietet die Möglichkeit für Unternehmen, Prozesse und Strukturen zu verbessern und sich auf verschiedenste Wachstumsszenarien nach der Normalisierung des Marktes in 2025 vorzubereiten«, meint Schober. 


Mehr zur Studie: Die vollständige Studie können Sie unter folgendem Link abrufen: https://content.rolandberger.com

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up