Sonntag, Februar 23, 2025
Wirtschaftspark für Laxenburg
(V.l.): Markus Gollob, (VGP Österreich), Klubobmann Jochen Danninger, Jan Van Geet (CEO VGP) und Bürgermeister David Berl beim Spatenstich für den neuen Wirtschaftspark. (Credit: VGP)

Vor den Toren Wiens entsteht ein neuer Wirtschaftspark: Auf dem 120.000 m2 großen Areal zwischen Laxenburg und Guntramsdorf sollen sich regionale wie internationale Logistik, Produktion und Gewerbe ansiedeln. Die Eröffnung ist für Herbst 2024 geplant.

Am 11. 09. wurde der Grundstein für das Projekt gelegt. Entwickelt wird es von der VGP Gruppe gemeinsam mit ecoplus. Jochen Danninger, ecoplus Aufsichtsratvorsitzender, erklärt: „Das Projekt VGP-Park zeigt, wie wichtig die gute Zusammenarbeit zwischen dem Land Niederösterreich, der ecoplus und den Investorinnen und Investoren vor Ort ist. So entstehen wichtige neue Arbeitsplätze und ein wirtschaftlicher Impuls für die gesamte Region.“

Man sei sich jedoch dessen bewusst, dass das Projekt nicht bei allen gut ankommt: „Als Land Niederösterreich wissen wir, das Thema Nachhaltigkeit und Bodenverbrauch bewegt die Menschen. Klar ist aber auch, es braucht eine Nachhaltigkeitspolitik mit Hausverstand und ein Zusammenspiel zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaft. Der VGP-Park ist ein gutes Beispiel dafür, wie ein solches Projekt nachhaltig umgesetzt werden kann.“

Regionale Drehscheibe für Wirtschaft und Logistik

Auf der Grundstücksfläche werden zwei Hallen mit insgesamt 52.000 m2 vermietbarer Fläche für Industrie-, Logistik- und Gewerbezwecke errichtet. Eines der Gebäude ist bereits an ein Handelsunternehmen vorvermietet. „Der VGP Park Laxenburg liegt verkehrstechnisch günstig direkt an der A2 und ideal im Ballungsraum Wien“, meint Markus Gollob, Country Manager der VGP in Österreich. David Bergl, Bürgermeister von Laxenburg, unterstreicht die finanzielle Bedeutung des neuen Industriegebiets für die Region. „Genauso ist es aber von enormer Wichtigkeit, dass dieses keine Nachteile für die Lebensqualität der Bevölkerung mit sich bringt.“ Durch die direkte Anbindung an die Autoboahn habe man sicherstellen wollen, dass keine der anliegenden Gemeinden künftig durch zusätzlichen Verkehr belastet werde.

Mit dem Projekt werden außerdem zwischen 300 bis 400 neue Arbeitsplätze geschaffen. Die unterschiedlich großen Objekte sollen sowohl an internationale Konzerne als auch österreichische und regionale Unternehmen sowie KMUs vermietet werden. „Der Park bietet sowohl kleinere Einheiten als auch maßgeschneiderte Lösungen für große Betriebe. Er ist für Logistikdienstleistungen, leichte Produktion und sonstige gewerbliche Aktivitäten bestens geeignet“, erläutert Gollob.

Industrie nach ESG-Standards

Die modernen Immobilien des künftige VGP Parks Laxenburg sollen mit hohen Gebäudestandards aufwarten - zum Beispiel dem Nachhaltigkeitszertifikat ÖGNI „Gold“. In dem Wirtschaftspark werden außerdem rund 300 Bäume und sonstige Begrünungen neu gepflanzt, 3,8 Hektar begrünte Fläche werden als Versickerungsflächen genutzt - ein 3.500 m2 großer Grüngürtel. Kommendes Jahr soll dort außerdem ein Bienenhotel krabbelnde Gäste empfangen. VGP errichtet damit bereits den zweiten Wirtschaftspark in Österreich. „Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind bei all unseren Projekten wesentliche Parameter und somit auch bei der Entwicklung dieses Projekts in Laxenburg zentral“, sagt Jan Van Geet, CEO VGP. Komplettiert wird der Industriepark durch eine Photovoltaik-Anlage sowie E-Ladestationen. Abgeschlossen werden die Bauarbeiten am Wirtschaftspark vermutlich im Sommer 2024, im Herbst ist die Eröffnung geplant.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up