Mittwoch, Februar 05, 2025
Von der Wolke zum Modell
Von der Punktwolke zum 3D-Modell: Das erledigt bereits die KI. (Credit: Miviso)

Das Tiroler Start-up Miviso testet KI-Plugins für die BIM-Modellierung mit Revit. Philip Willner, Co-Founder von Miviso sieht vor allem für die technische Gebäudemodellierung Potenzial.

Im Gegensatz zu anderen Bereichen hat es Künstliche Intelligenz in der Baubranche noch immer schwer. Die Skepsis, die der Technologie mancherorts entgegengebracht wird, ist in Teilen auch berechtigt: Das Bauwesen ist hochkomplex - neben Wissen ist auch Erfahrung gefragt. Beim Bauen im Bestand fehlen oft wichtige Daten, oder sind zumindest unvollständig, oder aufgrund fehlender Standards uneinheitlich. Klar eine große Herausforderung für eine Künstliche Intelligenz, die auf Daten baut. 

Miviso ist trotzdem überzeugt, dass sich Künstliche Intelligenz im Bauwesen weiter etablieren wird. Das Start-up, das sich auf die Visualisierung und Digitalisierung von Immobilienprojekten spezialisiert hat, hat auf der Suche nach neuen Tools auch mit KI-Anwendungen experimentiert - und ist überzeugt, dass es von deren Einsatz profitieren kann: Das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz hat die Bauindustrie erreicht.

Von der Punktwolke zum BIM-Haus

Miviso verwendet Künstliche Intelligenz, um seine 3D-Gebäudemodelle noch genauer und präziser zu modellieren. Das ist nicht nur effizienter, sondern verkürzt auch die Wartezeiten der Kund*innen. Konkret nutzt das Start-up KI-Plugins in Revit. Je nach Anbieter gibt es hier aber unterschiedliche Möglichkeiten bzw. CAD-Softwares, in die KI integriert werden kann. Für die Gebäudemodellierung kommt die KI in der Vorselektierung der Punktwolken zum Einsatz, die der Vermessers erstellt hat. Noch im Stadium der Punktwolke kann die KI erkennen, bei welchen Elementen es sich um Wände, Fenster, Türen, Treppen, Balken, oder Rohre handelt.​
 
Entscheidend für das Arbeiten mit KI ist aber dennoch, dass man sich gut in der CAD-Software zurechtfindet und mit den Bibliothekselementen umgehen kann. Trotz künstlicher Intelligenz braucht es also die Expertise von menschlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, so das Fazit - KI ersetzt nicht, sondern ergänzt nur. Man müsse natürlich abwägen, ob man solche Features überhaupt braucht und ob das Kosten-Nutzen-Verhältnis stimmt, meint Philip Willner, Co-Gründer von Miviso: „Im einfachen Architekturbereich sind KI-Plugins zwar „nice to have“, ein geübter Gebäudemodellierer wird ohne KI aber nicht wesentlich langsamer sein.“

Wann machen KI-Tools Sinn? 

Theoretische Anwendungsgebiete sind also BIM  - hier kann Künstliche Intelligenz zur Effizienzsteigerung in der Planung und Bestandserfassung beitragen. Auch in Punkto Sicherheit könnte KI eine enorme Bereicherung sein: In Form von Echtzeit-Überwachungen können beispielsweise Warnsignale ausgelöst werden, wenn sich eine gefährliche Situation anbahnt. Und bei der Instandhaltung von Gebäuden und im Gebäudebetrieb selbst könne KI unterstützend wirken, meint Miviso. Im eigenen Betrieb sieht Gründer Willner KI vor allem bei TGA-Projekten im Einsatz: „Bei der technischen Gebäudeausstattung ist KI sehr hilfreich, da diese Elemente oft sehr komplex sind. Da sehe ich bereits jetzt schon ein enormes Potenzial.“

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up