Sonntag, Februar 23, 2025
Strabag eröffnet neues Kompetenzzentrum in St. Pölten

Aus der neuen Niederlassung werden künftig innovative Projekte für Niederösterreich, das Burgenland als auch die internationale Baustoffproduktion gesteuert. Der neue Standort bietet Platz für 200 Mitarbeiter*innen - und einige Plätze sind noch unbesetzt.  

Titelbild (v.l.n.r.):Die feierliche Eröffnung des neuen Strabag-Standorts in St. Pölten durch Strabag Vorstände Siegfried Wanker und Christian Harder, Matthias Stadler (Bürgermeister St. Pölten), Klemens Haselsteiner (Vorstandsvorsitzender), Ludwig Schleritzko (NÖ Landesrat) und Jörg Rösler (Vorstand Strabag). (Credit: Strabag/ Anna Rauchenberger)

Auf einer Fläche von rund 30.000 Quadratmetern bietet die Niederlasssung neben einem Bürogebäude und dazugehörigen Parkflächen auch Lager- und Werkshallen. Am Standort St. Pölten werden künftig Teams zusammenarbeiten, die bisher auf mehrere kleineren Standorte verteilt waren und auch Bauleiter*innen und Techniker*innen können sich flexibel Arbeitsplätze buchen. Eng miteinander verbunden, soll so die Kollaboration zwischen den Mitarbeiter*innen, die täglich auf den Baustellen arbeiten und jenen, die die Projektsteuerung vom Büro aus übernehmen, gefördert werden.

Der neue Standort bündelt die Kompetenzen für Niederösterreich und dem Burgenland, zahlreiche Spezialgewerke wie Sportstättenbau oder Elektrotechnik und die internationale Unternehmenseinheit für Baustoffe. Insgesamt stehen rund 200 Arbeitsplätze zur Verfügung, die Strabag suche aber noch Verstärkung in den verschiedensten Bereichen und Gewerken, so das Unternehmen.

Nach Baustart 2021 wurde der Komplex nun durch den Vorstand der Strabag SE, NÖ Landesrat Ludwig Schleritzko in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner sowie St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler eröffnet.

Nachhaltiges Betriebskonzept

 „Nachhaltigkeit ist ein zentraler Unternehmenswert und steht im Zentrum der Strabag-Strategie. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Reduktion der CO2-Emissionen, und zwar in allen Bereichen der Arbeit – vom Büro bis zur Baustelle. Wir stellen an uns selbst den Anspruch, auch unsere Immobilien nach entsprechenden Standards zu bauen“, so Strabag CEO Klemens Haselsteiner.

Beim Bau des neuen Standorts geht man mit gutem Beispiel voran: Als Energiequelle dienen Tiefensonden, mit einer Photovoltaikanlage und einer Wärmepumpe mit natürlichem Kühlmittel spart die Strabag künftig jährlich etwa 181 Tonnen CO2 ein. Darüber hinaus wurde über eine dynamische Gebäudesimulation eruiert, wie man so ressourcenschonend wie möglich über die Betonkernaktivierung heizen und kühlen kann. Die beim Neubau gewonnenen Erkenntnisse dienen als Lösungsansatz für energieeffiziente Warmwasserbereitung.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up