Samstag, Februar 22, 2025

Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Klimafreundliche Baustoffe und Lösungen werden immer stärker am Markt nachgefragt. Nachhaltige Baulösungen bestimmen den wirtschaftlichen Erfolg in den kommenden Jahren. Vor diesem Hintergrund veranstaltete Lafarge Österreich Anfang Oktober das 1. Technische Forum im Freigut Thallern.

Titelbild: Schauplatz des technischen Forums war das Weingut Thallern in Gumpoldskirchen, das als eines der ältesten Traditionsweingüter gilt.

Die rund 60 Teilnehmer*innen erwarteten zukunftsweisende Vorträge und Key Notes von unternehmensinternen und externen Expert*innen rund um nachhaltige Baustofflösungen. Die positiven Auswirkungen der mineralischen Dämmlösung Airium auf ein gesundes Raumklima stand im ersten Block im Vordergrund. Den Themenschwerpunkt des zweiten Vortragsblockes bildete die Dekarbonisierung der Zement- und Betonindustrie.

Gesunde Raumluft

Lafarge ist Partner der Kooperationsplattform »Meine Raumluft«, dessen Gründer Peter Skala über Luft als Lebensmittel referierte. Luft sei die wichtigste Ressource der Welt und lebensnotwendig für alle Lebewesen. »Wenn die Faktoren einer guten Raumluft nicht im Gleichgewicht sind oder Schadstoffbelastungen in der Raumluft vorliegen, können die Auswirkungen auf den menschlichen Organismus von Befindlichkeitsstörungen bis hin zu schweren Erkrankungen reichen«, so Skala.Die eingeatmete Luft wird in vielerlei Hinsicht von physikalischen, chemischen und biologischen Faktoren bestimmt. Deswegen ist es wichtig, beim Hausbau oder bei  einer thermischen Sanierung mit geeigneten Lösungen für ein gutes und gesundes Raumklima vorzusorgen, betont Skala. Neu errichtete Gebäude sollten alle Anforderungen an behagliches und angenehmes Wohnen auch noch in 40 Jahren oder bedeutend länger erfüllen.

»Mineralische Dämmlösungen, wie Airium, die zu 100 Prozent erdölfrei, brandbeständig und schädlingsresistent sind, tragen wesentlich zu einem nachhaltigen und gesunden Raumklima bei«, erklärte Gernot Tritthart, Sales & Marketingdirektor Lafarge Österreich, in seinem ersten Vortrag an diesem Tag. Das mineralische Bindemittel stabilisiere Milliarden kleiner Luftblasen und lasse unzählige Luftpolster entstehen, die auf Hochleistungsniveau dämmen. Darüber hinaus werde der Dämmstoff in der exakt benötigten Menge direkt auf der Baustelle produziert und sei somit entlang der gesamten Wertschöpfungskette nachhaltig.

Lafarge CEO Berthold Kren eröffnete das 1. Technische Forum.

Das Bauen neu denken

In Österreich muss spätestens 2040 CO2-neutral gebaut werden. Das bedeutet CO2-freie Produkte zu leistbaren Marktpreisen, CO2-freie Baustellen und CO2-freie Sanierungen, so sieht es der Green Deal vor. Dafür braucht es auch CO2-neutrale Zementwerke und ein grünes Zementportfolio. »Ein CO2-armes Zementwerk setzt komplett auf den Ausstieg aus fossiler Energie, vermehrte Kreislaufwirtschaft durch die Nutzung von Baurestmassen und somit auf ein innovatives, klinkerarmes Produktportfolio«, erklärte Bernhard Köck, Optimisation Manager Werk Mannersdorf.

Über das Zementportfolio der Zukunft referierte Tritthart in seinem zweiten Vortrag. Er verwies darauf, dass Lafarge Österreich schon heute grüne Zemente anbietet. »Den Startschuß setzte der Klimazem TB, ein klinkerarmer Zement für den Transportbeton aus dem Produktionswerk Retznei, gefolgt vom ECOPlanet, der seit heuer auch im Werk Mannersdorf hergestellt wird«, so Tritthart. Weitere klinkerarme Zemente bei gleichbleibender Qualität bzw. Sicherheit seien im Ausrollen. Schließlich ist das ehrgeizige Ziel, den Klinkergehalt auf 50 Prozent zu bringen.

Auf dem Dekarbonisierungspfad sind jedoch noch bahnbrechende Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilization bzw. Carbon Capture and Storage vonnöten, um tatsächlich CO -neutral produzieren zu können. Abschließend formulierte Lafarge Österreich wieder ein Plädoyer für die Bauteilaktivierung. 

(Bilder: Lafarge) 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up