Sonntag, Juni 30, 2024
Die vierte Säule

Der geförderte Wiener Wohnbau bekommt eine neue Säule. Den Grundkriterien Planung, Ökonomie und Ökologie wird die soziale Nachhaltigkeit zur Seite gestellt. Neuer Jury-Vorsitzender ist der Direktor des Architekturzentrums Wien Dietmar Steiner.

Der geförderte Wiener Wohnbau wird in Zukunft noch stärker auf die individuellen Wohnbedürfnisse der Zukunft eingehen, verspricht Wohnbaustadtrat Michael Ludwig. Er wünscht sich maßgeschneiderte Wohnlösungen, die „den soziodemographischen Veränderungen und den unterschiedlichen Bedürfnissen der Menschen in allen Lebenslagen entsprechen“. Dafür wird es künftig einige Neuerungen bei den Kriterien für Bauträgerwettbewerbe geben. Alle an den Wettbewerben teilnehmenden Projekte werden neben den bisher gültigen Grundkriterien Planung, Ökonomie und Ökologie ab 2009 auch hinsichtlich ihrer sozialen Nachhaltigkeit bewertet. Damit will Ludwig einen Schwerpunkt auf die Entwicklung und Realisierung von Wohnformen legen, die Innovation mit Kostenbewusstsein verbinden.

Verantwortlich für die Umsetzung dieses Vier-Säulen-Modells wird der neue Jury-Vorsitzende Dietmar Steiner sein. Der Direktor des Architekturzentrums Wien ist davon überzeugt, dass der geförderte Wohnbau in Wien funktioniert. Er attestiert der Bundeshauptstadt ein führendes Preis-Leistungs-Verhältnis, sieht aber durchaus auch noch Verbesserungspotenzial. „Die Anforderungen haben sich geändert. Während früher ein großes Wohnzimmer, ein mittleres Schlafzimmer und ein sehr kleines Kinderzimmer gebaut wurden, heißt die Direktive heute: Ein Mensch, ein Raum.“ Diese Erkenntnisse aus der Wohnbauforschung gelte es nun in die Realität umzusetzen.

Seit 1995 werden Wiener Wohnprojekte ab einer geplanten Wohnungszahl von 300 Wohnungen von einer Fachjury bewertet, um die beste Lösung zu finden. Projekte, die unter dieser Wohnungszahl liegen, werden durch den Grundstücksbeirat beurteilt. Beide Instrumente haben laut Ludwig für deutlich mehr Wettbewerb gesorgt und sichern die Leistbarkeit des Wohnens. Die Einsparungen bei den durchschnittlichen Baukosten liegen laut Ludwig bei 15 Prozent und werden direkt an die Mieter weiter gegeben.

Die vierte Säule: Soziale Nachhaltigkeit
Im geförderten Wiener Wohnbau werden die bisherigen Grundkriterien Planung, Ökonomie und Ökologie um die soziale Nachhaltigkeit ergänzt. Damit soll den sozialen Aspekten der Architektur mehr Gewicht verliehen werden. Ausschlaggebend sind folgende Aspekte:

- Nutzungsneutrale, flexible Räume
- Kompaktheit des Baukörpers (Verhältnis Außenflächen zu Kubatur)
- Wirtschaftliche Grundrisse (Verhältnis Erschließungsflächen zu Wohnnutzfläche)
- Allgemeinflächen: Mehrfachnutzung, kommunikative Qualitäten
- Alltagstauglichkeit und angstfreie (Frei-)Räume
- (Soziale) Qualität der wohnungseigenen und hauseigenen Grün- und Freiräume
- Robustheit
- Möblierbarkeit
- Einbindung unterschiedlicher Wohnformen
- Mindestens drei innovative Elemente, die das Kriterium der Kostengünstigkeit erfüllen
- Berücksichtigung von Betriebs- und Erhaltungskosten
- Berücksichtigung von Aspekten des Quartiersmanagement

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up