Mittwoch, Jänner 22, 2025
Dämmung mit ökologischem Mehrwert
Christian Öhler (BMK)

Nachhaltige Materialien nehmen einen immer höheren Stellenwert ein, denn Green Buildings sind am Vormarsch – nicht nur aufgrund verschärfter umweltpolitischer Vorgaben, sondern auch, weil sie profitable Investitionsobjekte sind. Ein Gastkommentar von Christian Öhler (BMK)

Die Bauwirtschaft muss sich darüber im Klaren sein, dass sie sich einer nachhaltigen Bauweise auf lange Sicht nicht entziehen kann. Der Bau- und Gebäudesektor ist für rund ein Drittel des globalen CO2-Ausstoßes verantwortlich und somit einer der größten Hebel für die Erreichung der Klimaschutzziele. Dass sich die Baubranche verstärkt in Richtung Nachhaltigkeit entwickeln muss, gibt nicht nur der Green Deal der Europäischen Kommission vor.

Hinzu kommt, dass es zu einer ständigen Verschärfung bei Gesetzen kommt, die Bereiche wie Arbeitssicherheit, Bauökologie oder den Energieverbrauch betreffen. Auch Investoren richten ihr Augenmerk vermehrt auf Immobilien, die ökologische Aspekte einbeziehen. Besonders in Zeiten großer Unsicherheit, wie sie die Bauwirtschaft in der Corona-Pandemie aufgrund von Unterbrechungen der weltweiten Handelsströme, Lieferengpässen und den schwer kalkulierbaren Baukosten erlebt, suchen Investoren nach wertbeständigen Anlageobjekten.

Wertbeständigkeit bei »Grünen Immobilien« bedeutet, dass diese auch noch Jahrzehnte später hohe Vorgaben betreffend Umwelt- und Baustandards erfüllen. Bauprojekte ohne nachhaltigen Fokus werden in naher Zukunft daher kaum Interessenten an Land ziehen und somit nur schwer verkäuflich sein.

»Die neue Umweltzeichen-Richtlinie liefert Immobilienentwicklern, Investoren und Bauherren transparente Kriterien, wodurch sich ein umweltschonendes WDVS auszeichnet«, sagt Christian Öhler vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK).  

Aufholbedarf bei Dämmungen

Eine Bauweise mit nachhaltigen Materialien ist kein kurzfristiger Trend, der kommt und wieder vorüberzieht. Es ist eine Entwicklung, die rasant an Fahrt aufnimmt und in der Branche zur Voraussetzung wird. Das Österreichische Umweltzeichen hat daher eine neue Richtlinie für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) erarbeitet. In diesem Bereich hat man sich bisher auf ein primäres Argument beschränkt: WDVS sind klimaschonend, weil sie zur Energieeffizienz von Gebäuden beitragen – doch diese Sichtweise greift zu kurz.

Bei einem Blick über den sogenannten Tellerrand zeigt sich, dass schädliche Umwelteinflüsse bei der Herstellung und der Nutzung der Materialien viel stärker berücksichtigt werden müssen. Denn von herkömmlichen WDVS gehen teilweise nicht unerhebliche Treibhauspotenziale aus. Darüber hinaus wird dem Gedanken der Kreislaufwirtschaft und der Lebenszyklusbetrachtung kaum Beachtung geschenkt.

Was nach dem Rückbau eines Gebäudes mit den Materialien passiert, war bisher von geringem Interesse, obwohl immer offensichtlicher wird, dass Rohstoffe nicht unendlich verfügbar sind. Letztendlich ergibt sich für Bauherren ein Einsparpotenzial aus dem niedrigeren Energiebedarf nur dann, wenn die Montage des WDVS sachgerecht ist.

Klimaschonend dämmen

Die Umweltzeichen-Richtlinie liefert Immobilienentwicklern, Investoren und Bauherren transparente Kriterien, wodurch sich ein umweltschonendes WDVS auszeichnet: Ökologische Aspekte fließen von der Herstellung über die Nutzung bis hin zur Recyclingfähigkeit bei der Bewertung der Nachhaltigkeit ein.

Nachhaltige Wärmedämmverbundsysteme sind ein weiterer Schritt hin zu einer klimaschonenden Architektur, an der sich weitsichtige Bauprojekte orientieren. Mit Green Buildings lassen sich Energie-, Wartungs- und Instandhaltungskosten einsparen: Dadurch sind nachhaltige Immobilien nicht nur für Abnehmer und Investoren attraktiver – auch der Klimaschutz profitiert. 


Zur Person

Christian Öhler verantwortet seit 2015 den Bereich »Bauen« in der Abteilung Integrierte Produktpolitik, Betrieblicher Umweltschutz und Umwelttechnologie im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Er ist für die Zertifizierung von Baustoffen mit dem Österreichischen Umweltzeichen und die Entwicklung von Ausschreibungskriterien für die nachhaltige öffentliche Beschaffung im Bauwesen des Bundes zuständig.

 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Firmen | News
30. September 2024
Die Wahl der richtigen Matratze kann einen großen Unterschied in Ihrem Leben machen. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Erfahren Sie, wann der beste Zeitpu...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
AWS (Amazon Web Services)
25. September 2024
Die National Football League (NFL) hat sich zum Ziel gesetzt, die Häufigkeit und den Schweregrad von Spielerverletzungen besser zu verstehen, um so deren Auftreten zu verringern und das Footballspiel ...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...

Log in or Sign up