Mittwoch, Februar 05, 2025
Vergaberecht

Die neue ÖNORM B 2061 und deren Auswirkung auf die vergaberechtliche Praxis.

Gastkommentar von Martin Schiefer und Philip Albrecht, Schiefer Rechtsanwälte GmbH.

Die ÖNORM B 2061 ist das zentrale Regelwerk für Preisbildung und Angebotsprüfungen von Bauleistungen nach dem BVergG und setzt den Standard für die Darstellung der Kalkulation. Damit stellt diese Norm auch die Basis für Mehrkostenforderungen dar. Mit 1.5.2020 trat die neue Fassung der ÖNORM B 2061, mit welcher die Fassung aus dem Jahr 1999 ersetzt wurde, in Kraft.

Die Neuerungen im Vergleich zur Vorversion (insbesondere die neue Gliederung und die Anpassung an die Usancen der modernen Betriebswirtschaftslehre, die Einführung von Kostenartengemeinkosten und von Fertigungsgemeinkosten in den K-Blättern) wurden in der baurechtlichen Praxis als Aktualisierung und Präzisierung begrüßt. Doch ist dies auch für die vergaberechtliche Praxis so? Die Neugestaltung führt in Vergabeverfahren zu beachtlichen Konsequenzen, aber auch Gestaltungsmöglichkeiten – dies sowohl für laufende, zukünftige aber auch bereits abgeschlossene Beschaffungen.

Schon bei der Ausschreibung relevant

Da es sich bei ÖNORMEN nach § 105 Abs. 3 BVergG explizit um für die Beschreibung oder Aufgliederungen bestimmter Leistungen geeignete Leitlinien handelt, ist auf diese Bedacht zu nehmen. Demnach ist die (neue) ÖNORM B 2061 zukünftigen Vergabeverfahren zugrunde zu legen oder – sofern von dieser abgewichen werden soll – vom öffentlichen Auftraggeber entsprechend zu dokumentieren, aus welchen maßgeblichen Gründen von dieser abgewichen wird.

Die ÖNORM B 2061 ist bereits bei der Gestaltung der Ausschreibungsunterlagen von Relevanz und zwar nicht nur für die Leistungsbeschreibung, sondern auch für die Gestaltung von Muss-Anforderungen, Zuschlagskriterien und Preissteuerungsmaßnahmen.

Besondere Bedeutung kommt der ÖNORM B 2061 bei der (vertieften) Preisangemessenheitsprüfung (§ 137 BVergG) zu. In Hinblick auf die aktuelle Rechtsprechung des EuGH (Tax-Fin-Lex, C-367/19, 1.9.2020), nach welcher sogar bei einem Angebotspreis von EUR 0,- (für ein Los) keine automatische Ausscheidung eines Angebots erfolgen darf, sondern dieser »ungewöhnlich niedrige« Angebotspreis vor dem Ausscheiden vertieft (auch hinsichtlich der Verhältnismäßigkeit) geprüft werden muss, kommt der vertieften Preisprüfung vergaberechtlich zukünftig eine noch gewichtigere Rolle zu.

Durch die Neugestaltung und Erweiterung in den K-Blättern ist zwar einerseits eine deutlich präzisere Angabe und Prüfung von Preisen erforderlich, was zur Vermeidung späterer Mehrkostenforderungen vorteilhaft ist, allerdings gestaltet sich hierdurch die Prüfung oftmals aufwendiger, weil individueller bzw. weiter in die Tiefe geprüft werden kann und auch muss. Zu denken ist hierbei etwa an die eingeführten Kostenartengemeinkosten (Personalgemeinkosten, Materialgemeinkosten, Gerätegemeinkosten), welche eine verursachungsgerechte Kostenzuordnung zulassen, sowie die geschaffenen Möglichkeiten zur erweiterten Darstellung der Preisermittlung durch die Berücksichtigung individueller projektbezogener Zuschläge und die neue Berechnungssystematik für den Gesamtzuschlag (K2-Blatt).

Heikle Fragen in der Abwicklung

Auch in der Abwicklung bereits abgeschlossener Vergabeverfahren hat die Neugestaltung der ÖNORM B 2061 zu Diskussionen geführt. Dies insbesondere im Zusammenhang mit der – im Vergaberecht häufig vorkommenden – Konstellation einer Rahmenvereinbarung oder eines Rahmenvertrages über mehrere Jahre.

Sofern der Vertrags- bzw. Vereinbarungstext nicht präzise aber zugleich flexibel gestaltet wurde, stellt sich in der Abwicklung derartiger Rahmvertragswerke die heikle Frage, ob auch für einzelne Abrufe auf die Kalkulationsvorgaben der neuen ÖNORM B 2061 Bezug genommen werden kann oder gar muss, obwohl diese bei Abschluss der Rahmenvereinbarung bzw. eines Rahmenvertrages noch gar nicht in Geltung war.

Dies ist auch insbesondere für den erneuten Aufruf zum Wettbewerb aus vergaberechtlicher Sicht wesentlich und zu beachten. Die Kalkulationsgrundlage ist zur Vermeidung von Mehrkostenforderungen und allfälligen nachträglichen Vertragsanpassungen von besonderer Relevanz. 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up