Mittwoch, Februar 05, 2025
Vier Gründe für Immobilienentwickler auf Crowdinvesting zu  setzen

Schön zu wohnen gewinnt für viele Menschen gerade in Zeiten von Home-Office noch mehr an Bedeutung. Nicht zuletzt deshalb steigen die Preise für Wohnimmobilien in Österreich auch weiter an. Ein Eldorado also für Bauträger und Immobilienentwickler? Mitnichten, denn die strenger gewordenen Bankenrichtlinien erschweren es, an das benötigte Kapital für die Umsetzung von Bauprojekten zu kommen. Hier hat sich Crowdinvesting als interessante Co-Finanzierung etabliert. Warum das so ist, hat sich die führende Immo-Crowd-Plattform dagobertinvest angesehen.

Wie die Österreichische Nationalbank (OeNB) kürzlich analysierte, ist der Trend steigender Wohnimmobilienpreise ungebrochen. Im vierten Quartal 2020 legte der Markt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um zehn Prozent zu.​1 Das Thema Wohnen wurde gerade in Corona-Zeiten durch Lockdowns und Home-Office für viele noch einmal wichtiger
als zuvor. Die Nachfrage ist mehr denn je gegeben. „Dennoch haben Bauträger und Immobilienentwickler bei der Finanzierung ihrer Bauprojekte mit großen Herausforderungen
zu kämpfen“, weiß Andreas Zederbauer, Co-Gründer und Geschäftsführer von dagobertinvest. Die Immo-Crowd-Plattform fasst vier Gründe zusammen, warum die Co-Finanzierung mittels Crowdinvesting sinnvoll ist.

Grund 1: Strenge Auflagen für Bankkredite
Die meisten Immobilienentwickler benötigen Fremdkapital, um die Investitionskosten ihrer Projekte finanzieren zu können. Doch die strenger gewordenen Richtlinien machen es
schwieriger, einen Bankkredit zu erhalten. Kann ein Anbieter neben einer bestimmten Quote Eigenkapital auch noch ein Crowdinvesting-Projekt ins Treffen führen, erhöht das die Erfolgsaussichten bei der Bank. „Crowdkapital wird den Eigenmitteln zugerechnet und ist stets als komplementäre Säule zur Bankenfinanzierung zu sehen. Unsere Erfahrungswerte zeigen, dass Crowdinvesting Bauprojekte ermöglicht und den Umschlag um bis zu 25 Prozent erhöht“, erklärt Zederbauer.

Grund 2: Crowdgeld ist stilles Kapital
In Zeiten von Nullzinsen auf dem Sparbuch stellt Crowdinvesting für viele Kleinanleger eine interessante Investment-Alternative dar. Für Immobilienentwickler und Bauträger bringt die breite Masse als Geldgeberin angenehme Eigenschaften mit. Denn der Crowd geht es letztlich darum, am Ende der Laufzeit das eingesetzte Kapital samt der in Aussicht gestellten Zinsen zu erhalten – nicht mehr und nicht weniger. „Holt man eine Privatstiftung ins Boot, wird sie beim Projekt vermutlich mitreden wollen. Das ist bei Crowdinvestoren nicht der Fall“, so Zederbauer. Die Investoren sollten aber vom Emittenten und der Crowd-Plattfom regelmäßig über den Projektfortschritt informiert werden, zumal aktive und transparente Kommunikation Vertrauen schafft.

Grund 3: Verzögerungen sind nicht das Ende
Crowdinvestments erfolgen in der Regel in Form von qualifizierten Nachrangdarlehen über eine bestimmte Laufzeit. Natürlich ist es Sinn und Zweck und spricht für den Emittenten, wenn er allen finanziellen Verpflichtungen gegenüber seinen Crowdinvestoren zeitgerecht nachkommen kann. Läuft jedoch einmal etwas nicht nach Plan und es kommt zu Verzögerungen, so ist deswegen nicht gleich die unternehmerische Existenz des Emittenten bedroht. „Die Anleger wissen, dass verspätete Rückzahlungen nicht auszuschließen sind und werden bei uns wiederum mit Bonus-Zinsen dafür entschädigt, wenn sie länger auf ihr Geld warten müssen“, erläutert Zederbauer.

Grund 4: Bekanntheitsgrad steigt
Als alternative Finanzierungsmethode konzipiert, wird Crowdinvesting zusätzlich zu einem Marketing-Instrument für Bauträger und Immobilienentwickler. „Wir verzeichnen mittlerweile knapp 200.000 Seitenaufrufe pro Monat auf unserer Plattform, davon profitieren auch die Emittenten, die mit ihren Projekten vertreten sind“, so der dagobertinvest-Chef. Immer wieder kommt es vor, dass neben Kleinanlegern auch Investoren auf ein Projekt aufmerksam werden, die etwa eine Vorsorgewohnung in einem in Bau befindlichen Mehrparteienhaus erwerben möchten. Zudem wird über die Wachstumsbranche Immobilien-Crowdinvesting regelmäßig in den Medien berichtet, wobei immer wieder auch Projekte erwähnt und Visualisierungen abgebildet werden.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up