Mittwoch, Februar 05, 2025
Corona: Beton- und Fertigteilwerke fahren Produktion herunter
Foto: VÖB

Vom Ausbruch der Corona-Pandemie sind auch die österreichischen Beton- und Fertigteilwerke betroffen. Die Produktion setzt die Abnahme durch aktive Baustellen der Kunden voraus: Ohne diese Abnahme ist keine weitere Produktion möglich, heißt es aus dem Verband Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB). Auslieferungen von lagernder Ware werden im Rahmen der Möglichkeiten weiter durchgeführt. Der Baustellenstopp hat jedenfalls Auswirkungen auf alle Segmente des österreichischen Bauwesens, vom Hochbau mit Fertigteilsystemen bis zum Straßen- und Tiefbau. Die Branche verfolgt die laufenden Entwicklungen, hat notwendige Vorkehrungen getroffen und hofft auf eine baldige Normalisierung der Lage wie eine gesicherte Wiederherstellung der Lieferketten, sagt VÖB Präsident Franz Josef Eder.

„Da der Großteil der Baustellen in Österreich schließen, werden die meisten Betriebe der Beton- und Fertigteilindustrie ihre wohl vorerst letzten Lieferungen bis Freitag bzw. Montag kommender Woche durchführen. Erst, wenn eine laufende Abnahme unserer Produkte durch aktive Baustellen wieder gewährleistet ist, werden wir die Produktion in direkter Absprache mit unseren Kunden wiederaufnehmen“, sagt VÖB Präsident Franz Josef Eder. Derzeit haben die meisten Baustellen in Österreich auf Notbetrieb umgestellt, gebaut wird nur in notwendigen Fällen. Neue Baustellen werden in der jetzigen Situation gar nicht begonnen.

Voraussichtliche Engpässe bei Vormaterialen

Die aktuelle Situation mit dem Ausbruch des Corona-Virus betrifft alle VÖB Produktgruppen, denn neben der fehlenden Abnahme durch Baustellen rechnet man derzeit auch mit einer Unterbrechung von Lieferketten. „Wir erwarten, dass aufgrund der aktuellen Situation die Produktion in den meisten Betrieben der Beton- und Fertigteilbranche bis Ende dieser Woche deutlich reduziert bzw. teilweise gänzlich eingestellt werden muss. Wir rechnen mit voraussichtlichen Engpässen bei der Lieferung einiger Vormaterialien wie Baustahl oder Kies, die auch die Baustellen und die gesamte Betonproduktion betreffen. Unter diesen Voraussetzungen ist es nicht möglich, die Produktion weiter aufrechtzuerhalten“, erklärt VÖB Geschäftsführer Gernot Brandweiner.

So stellen Betriebe, die die sogenannte Just-in-Time-Produktion führen, ihre Produktion bereits schrittweise ein. Bei einigen Betrieben mit Lagerprodukten geht die Produktion unter Einhaltung der notwendigen Schutzmaßnahmen weiter, solange die notwendigen Rohstoffe verfügbar sind.

Betriebe setzen Schutzmaßnahmen um

Die Betriebe der Beton- und Fertigteilindustrie halten sich an die allgemeinen Schutzmaßnahmen der Bundesregierung für die Corona-Pandemie. „In allen unseren Mitgliedsbetrieben wurden bereits Vorkehrungen getroffen, um interne Kontakte auf das Minimum zu reduzieren. Die Betriebe haben einen Krisenplan ausgearbeitet und Teams gebildet, die unabhängig voneinander den laufenden Betrieb aufrechterhalten können. Kontakte zu Kunden und Lieferanten laufen nur mehr über elektronische Kommunikationskanäle“, sagt VÖB Geschäftsführer Brandweiner.

Kurzarbeit als Ausweg aus der Krise

Infolge der Produktionseinstellung werden die meisten Betriebe für ihre Beschäftigten die Kurzarbeit beantragen. „Ziel unserer Mitgliedsbetriebe ist, ihre Mitarbeiter nicht zu entlassen, sondern passende Kurzarbeitsmodelle für sie zu finden“, sagt VÖB Präsident Franz Josef Eder. Trotz fehlender Prognosen über die Dauer der Corona-Krise hofft Eder auf eine baldige Normalisierung der Lage: „Unsere Betriebe sind jederzeit zur Produktion und Lieferung bereit. Sobald die Baustellen wiedereröffnen und die Lieferketten der für die Produktion notwendigen Vormaterialien gesichert wiederhergestellt werden können, wird sich die Lage für die meisten Betriebe der österreichischen Beton- und Fertigteilindustrie zu normalisieren beginnen“, bleibt VÖB Präsident Franz Josef Eder optimistisch.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up