Donnerstag, Februar 06, 2025
Wie viel die Städte investieren

Nicht nur BIG, Asfinag und ÖBB investieren viel in die heimische Infrastruktur. Auch in den Landeshauptstädten fließt viel Geld in Neubau und Sanierung der baulichen Infrastruktur. Der Bau & Immobilien Report hat nachgefragt, wo wie viel Geld in Straßen, Brücken, Kanal & Co investiert wird – und zusätzlich auch die Ausgaben erhoben, die die Städte für den Wohnbau springen lassen.

Wien
Infrastruktur:    302,3 Mio €
Wohnbau:     532,9 Mio €*
Einwohner:    1,89 Mio.
Pro-Kopf-Investition:    441,9 €
*Inkl. Landeswohnbauförderung

»Heuer werden sowohl die Lange Gasse als auch die Favoritenstraße neu gestaltet. Darüber hinaus stehen wir heuer aber auch ganz im Zeichen des U-Bahn-Baus: Allein im Zuge der Instandsetzung und Neugestaltung der Favoritenstraße nach der im Vorjahr abgeschlossenen U1-Verlängerung investieren wir 2017 und 2018 insgesamt rund 46 Millionen Euro ins Wiener Straßennetz. 2017 wurden etwa 37,2 Millionen Euro für örtliche Sanierungsmaßnahmen auf Wiens Straßen aufgewendet, darunter fallen auch die Betonfeldsanierungen am Gürtel.«
Maria Vassilakou, Vizebürgermeisterin und Verkehrsstadträtin.


St. Pölten
Infrastruktur:     22,4 Mio. €
Wohnbau:    5 Mio. €
Einwohner:    54.213
Pro-Kopf-Investition:    505,4 €

»Das Gesamtbudget der Stadt für 2018 liegt um rund 5,5 Millionen Euro über dem Voranschlag für das Jahr 2017. Der Hauptgrund dafür liegt in der neuerlich beträchtlich gesteigerten Investitionstätigkeit der Stadt. Denn zum Voranschlag im ordentlichen Haushalt kommen auch noch die Investitionen im außerordentlichen Haushalt im Ausmaß von rund 22,4 Millionen Euro hinzu. Ebenfalls hinzuzurechnen ist die Investitionstätigkeit der stadteigenen Immobilien St. Pölten GmbH & CoKG im Umfang von fast 5 Millionen Euro.Die Budgets der ausgelagerten Gesellschaften sind dabei noch gar nicht enthalten.«
Matthias Stadler, Bürgermeister


Eisenstadt
Infrastruktur:    1,94 Mio. €
Wohnbau:    -
Einwohner:    14.939
Pro-Kopf-Investition:    129,9 €

»Eisenstadt ist eine stark wachsende Stadt und kann mit einer hohen Kaufkraft und Lebensqualität punkten. Das stetige Bevölkerungswachstum muss natürlich mit Infrastrukturmaßnahmen begleitet werden. So entsteht derzeit zum Beispiel die siebte städtische Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt heuer auf der Sportinfrastruktur. Im Frühjahr wurde die neue Kletterwand im Allsportzentrum eröffnet und erst vor wenigen konnte ich das Projekt Leichtathletikanlage präsentieren.«
Thomas Steiner, Bürgermeister


Graz
Infrastruktur:    107,3 Mio. €
Wohnbau:    14 Mio. €
Einwohner:    321.700
Pro-Kopf-Investition:    377,1 €

»Das starke Wachstum, welches auch in den nächsten Jahren anhalten wird, stellt die Bereiche Wohnungsbau, Verkehr und Stadtplanung sowie den Ausbau der Infrastruktur vor große Herausforderungen. Es gilt, Konzepte und Strategien zu entwickeln und geeignete Maßnahmen umzusetzen. Vor diesem Hintergrund wird schwerpunktmäßig vor allem der ÖPNV ausgebaut, die Kläranlage erweitert und in den Bereichen Schulen, Bildung sowie IT investiert. Zu den Großprojekten zählt ebenso der Ausbau des Recyclingcenters in der Sturzgasse.«
Günter Riegler, Stadtrat Kultur, Wissenschaft, Finanzen


Klagenfurt
Infrastruktur:     15,8 Mio. €
Wohnbau:     5 Mio. €
Einwohner:    108.369
Pro-Kopf-Investition:    191,9 €

»Nachdem in den letzten Jahren die Hauptverkehrswege neu gebaut bzw. saniert wurden, stehen heuer eher kleine Straßen in den Wohngebieten und Außenbezirken auf dem Programm.  Hinzu kommen noch rund 1,6 Millionen Euro in die Straßenerhaltung. Über die Sommermonate stehen auch zwei Brückensanierungen an, dazu werden rund 500.000 Euro aufgewendet. Für den Ausbau des Radwegenetzes sind 200.000 Euro budgetiert. Hohe Investitionen stehen heuer auch im Kanalbau an. Rund neun Millionen Euro sind für die Instandhaltung bzw. den Neubau des Kanalnetzes vorhanden, in die Abwasserreinigung werden fünf Millionen Euro investiert.«
Christian Scheider, Vizebürgermeister


Linz
Infrastruktur:    112 Mio €*
Wohnbau:     51 Mio. €**
Einwohner:    201.595
Pro-Kopf-Investition:    808,6 €
*inklusive Tabakfabrik Linz GmbH
 Sanierung Bestand (24 Mio. €)
** Städtische Wohnungsgesellschaft GWG

»Der Infrastrukturschwerpunkt in Linz liegt derzeit klar auf der Verbesserung der Verkehrssituation. Das größte und wichtigste städtische Projekt in diesem Zusammenhang ist die Neue Donaubrücke Linz, die ein Ersatz für die 2016 wegen Baufälligkeit abgerissene Eisenbahnbrücke ist. Erst im Mai diesen Jahres wurde das EU-weite Vergabeverfahren zur Neuen Donaubrücke abgeschlossen. Der Baubeginn erfolgte im Juni 2018 und die Fertigstellung ist für Herbst 2020 geplant.«
Markus Hein, Infrastrukturstadtrat


Salzburg
Infrastruktur:     95,563 Mio. €
Wohnbau:     8,2 Mio. €*
Einwohner:     155.020
Pro-Kopf-Investitionen: 669,4 €
* Städtischer Wohnungsbestand

»Das größte Projekt derzeit ist der Neubau des Paracelsusbads und-Kurhauses im Stadtzentrum. Dies wurde lang diskutiert und jetzt realisiert, Fertigstellung wird Mitte 2019 sein. Dieses Projekt wird zur Gänze aus Rücklagen finanziert. Weit fortgeschritten ist die Sanierung/Neubauten von und bei den fünf städtischen Seniorenwohnhäusern, hier ist derzeit noch der Bau im Nonntal in Arbeit. In den Wohnbau investiert die Stadt Salzburg selbst nicht, hier sind die Wohnbauträger führend. Allen voran die Stadt/Land-Gesellschaft GSWB.«
Johannes Greifeneder, Pressesprecher


Innsbruck
Infrastruktur:    k.A.
Wohnbau:    65,8 Mio €*
Einwohner:    133.539
Pro-Kopf-Investition: n.v.
* Immobiliengesellschaft der Stadt Innsbruck IIG


Bregenz
Infrastruktur:     k.A.
Wohnbau:    k.A.
Einwohner:    29.820
Pro-Kopf-Investition:    n.v.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up