Mittwoch, Februar 05, 2025
Schutzengel aus Beton
Rieder

Nur den wenigsten Autofahrern dürfte beim Benützen des globalen Straßennetzes bewusst sein, dass die Betonleitwände neben den Fahrbahnen häufig aus Österreich stammen. Tatsächlich sind die Produkte und das Know-how von Herstellern wie MABA, Rieder und Rebloc weltweit hochgeschätzt. Deren Sicherheitseinrichtungen halten von der Fahrbahn abkommende Fahrzeuge auf, lenken sie um und verhindern den Durchbruch auf die Gegenfahrbahn.

Zum Einsatz kommen die oft grauen, unscheinbaren Betonleitwände zum Beispiel bei der Abgrenzung von Fahrbahnen oder der Absicherung von Baustellen. Sie bilden eine sichere Barriere, falls ein Fahrzeug von der Fahrbahn abkommen sollte und halten es aufgrund ihrer geometrischen Form davon ab umzukippen. Was für den Laien wie ein wenig komplexes Produkt anmutet, ist in Wahrheit eine bis ins letzte Detail durchdachte Technologie und das Ergebnis langjähriger Forschungsarbeiten.

Wer sich auf der Website von Delta Bloc International eine Produktbeschreibung für temporäre Schutzeinrichtungen herunterladen will, kann aus 15 Sprachen wählen. Ähnlich wie die österreichischen Mitbewerber Rebloc und Rieder sind die Betonleitwände des Unternehmens aus dem niederösterreichischen Sollenau nämlich nahezu auf der ganzen Welt hochgeschätzt. Delta Bloc gehört zur MABA Fertigteilindustrie und hat eine Exportquote von rund 80 Prozent. Vertrieben werden die Produkte bis nach Südafrika.

Auch Rebloc aus Gars am Kamp hat ein weltweites Vertriebsnetz von Chile bis Australien und Israel geknüpft. Das 2009 gegründete Unternehmen ist in die Oberndorfer Unternehmensgruppe eingebunden, die mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Betonelementen hat. Ständige Innovationen im Bereich Fahrzeugrückhaltesystem sind das Um und Auf, um sich gegen die internationale Konkurrenz zu behaupten. Bei temporären Schutzeinrichtungen geht es oft darum, dass die Wände zwar schnell montiert und wieder abmontiert werden können, aber dennoch eine sichere und solide Barriere bilden müssen. Wirtschaftlichkeit und Sicherheit sind im Straßenbau gefragte Tugenden.

Wichtig ist bei Betonleitwänden auch, dass nach unfallbedingten Schäden die Teile schnell und kostengünstig ausgetauscht werden können. Das verhindert nicht nur aufwendige Reparaturarbeiten, sondern auch damit verbundene Staus.

Besonders groß geschrieben wird von den Mitgliedsbetrieben des Verbandes Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB) das Wort Flexibilität. Rebloc bietet zum Beispiel ein Mietservice für seine Betonelemente an, wodurch die Kunden sehr flexibel agieren können. Dadurch entstehen den Kunden nur die Mietkosten für die Projektdauer, große Investitionen sowie eine aufwändige Lagerhaltung hingegen entfallen. Im Falle einer Wartung oder Reparatur ist das Team des Unternehmens zudem jederzeit zur Stelle.

Auch die Rieder Gruppe aus Maishofen (Salzburg) hat sich auf die Herstellung von lösungsorientierten, umweltfreundlichen und dabei wirtschaftlichen Betonprodukten spezialisiert. Der Familienbetrieb wurde bereits 1958 gegründet und verfügt über 4 Produktionsstätten. Rieder ist sowohl regional als auch international aktiv und eröffnet Kunden daher ein großes Netzwerk, das vor allem von der praxisorientierten Forschung und laufenden Innovationen in den Bereichen Lärmschutz und Verkehrssicherheit profitiert. Besonders stolz ist das Unternehmen auf seine Kombination von Betonleitwänden mit Lärmschutzaufsätzen. Da die Leitwände neben der Rückhaltefunktion auch Schutz vor Lärm bieten, wird kein zusätzlicher Platz für weitere Lärmschutzmaßnahmen beansprucht. Sie eignen sich auch als mobiler Lärmschutz während Baustellenphasen.

Damit die heimischen Hersteller von Betonleitwänden in Zukunft ihre weltweite Vorreiterrolle weiter ausbauen können, wird aber nicht nur in den Betrieben selbst geforscht und entwickelt. Auch der VÖB koordiniert und initiiert laufend Forschungsprojekte, die dann zur Grundlage konkreter Produktentwicklung einzelner Unternehmen zu Rate gezogen werden können.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up