Mittwoch, Februar 05, 2025
Kooperation messbar machen
Foto: Thinkstock

2013 hat die Österreichische Bautechnik Vereinigung ein Merkblatt für kooperative Projekt-abwicklung erstellt. Jetzt folgt der theoretischen Abhandlung mit dem Koop Quick-Check ein Tool für die Praxis, das die Kooperationsqualität eines Projekts messbar macht und ein konkretes Handlungsportfolio definiert.

Seit einigen Jahren wird viel über die neue Art der Zusammenarbeit bei Bauprojekten diskutiert. Partnerschaftlicher sollte es werden, wertschätzender im Umgang miteinander, das weit verbreitete Gegen- einem Miteinander weichen, um gemeinsam zum Wohle des Projekts an einem Strang zu ziehen. Für dieses hehre Ziel wurden Leitfäden erarbeitet und ganze Verbände gegründet. Die gut gemeinten Ratschläge verstaubten aber meist in irgendwelchen Schubladen, in der Praxis änderte sich speziell am Verhältnis von Auftraggebern und Auftragnehmern nur wenig, wie eine Studie des Bau & Immobilien Report im Herbst letzten Jahres eindrucksvoll unter Beweis stellte. Vor allem Auftragnehmer empfinden die Zusammenarbeit als »unprofessionell« und »problemorientiert«. Fast 40 Prozent der Auftragnehmer sehen ihre Erwartungen an Auftraggeber nur »selten« erfüllt (siehe Ausgabe 10/2017; S.22). 

Zusammenarbeit stärken

Nicht nur das Verhältnis von Auftraggebern und Auftragnehmern, sondern das Miteinander aller Projektbeteiligten verbessern will auch die Österreichische Bautechnik Vereinigung ÖBV. Dafür wurde schon 2009 eine Arbeitsgruppe gegründet, was für die ÖBV ein absolutes Novum bedeutete, beschäftigte man sich doch bis dahin ausschließlich mit technischen Fragen. »Man hat dann aber festgestellt, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen den Projektbeteiligten ist«, erzählt Wolfgang Wiesner, Abteilungsleiter Bauwirtschaft bei der Porr. Deshalb haben sich Auftraggeber, Planer und Bauunternehmen an einen Tisch gesetzt, um einen Ausweg aus der Misere zu finden. Greifbares Ergebnis war 2013 das Merkblatt für kooperative Projektabwicklung, mit dem der wachsenden Komplexität von Projekten, den steigenden Konfliktkosten und den höheren mentalen Belastungen für alle Beteiligten Rechnung getragen werden sollte. Eine der zentralen Erkenntnisse laut Wiesner: »Je größer der Druck ist, der auf die Unternehmen ausgeübt wird, desto geringer die Kooperationsbereitschaft.«

Koop Quick-Check

Ein Merkblatt ist das eine, handfeste Zahlen etwas ganz anderes. Um den Faktor Kooperation besser messbar zu machen, wurden deshalb im letzten Jahr sieben Pilotprojekte bei Asfinag und ÖBB gestartet. Anhand von monatlichen Befragungen wurde der Kooperationsgrad des Projekts analysiert. Anhand der Ergebnisse wurde der sogenannte Koop Quick-Check entwickelt. Dabei handelt es sich um ein Analysetool, das die Qualität der Kooperation in Zukunft viel einfacher und mit weniger Befragungsaufwand möglich machen soll. Mittels Fragebogen werden die wichtigsten Kriterien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit abgefragt (siehe Kasten). Das Ergebnis ist ein Dashboard, das mit einem Ampelsystem die größten Problemfelder aufzeigt und ein Handlungsportfolio definiert. Dazu soll es moderierte Start- und Zwischensitzungen geben. »Jede Baustelle hat ihre eigene Soziologie und ihre eigenen Probleme, das können schlechte Pläne oder unerfahrene Mitarbeiter sein. Dieses Tool hilft, die Problemfelder zu identifizieren« ist man bei der ÖBV überzeugt. Zusätzlich sind auch projektübergreifende Halb- und Ganzjahresauswertungen geplant, sodass die Unternehmen eine Analyse all ihrer Baustellen bekommen.

Die Kriterien des Koop-Quick-Checks

  • Entscheidungen
  • Planungsqualität
  • Bauzeitplan
  • Konfliktbewusstsein
  • Umgang mit Fehlern
  • Flexibilität
  • Vertrauensgrad
  • Informationsfluss
  • Interne Zusammenarbeiten
  • Übergreifendes Wir-Gefühl
  • Wertschätzender Umgang
  • Konfliktlösung

Mit einem Fragebogen werden die wichtigsten Kriterien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit abgefragt. Das Ergebnis ist ein Dashboard, das mittels Ampelsystem die größten Problemfelder aufzeigt und ein Maßnahmenportfolio definiert.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up