Mittwoch, Februar 05, 2025

Im Auftrag des Aluminium-Fenster-Instituts AFI und der Arbeitsgemeinschaft der Hersteller von Metall-Fenster/Türen/Tore/Fassaden AMFT führten bauXund und M.O.O.C.O.N. anhand von drei verschiedenen Nutzungsdauerszenarien eine Potenzialanalyse verschiedener Fenstersysteme durch.

inus Waltenberger, M.O.O.C.O.N. GmbH, und Maria Popp, bauXund forschung und beratung gmbh, haben in der Potenzialanalyse »fensterwerkstoffe im Vergleich« die auf die gesamte Lebensdauer gerechneten ökonomischen und ökologischen Auswirkungen der heute gängigen Fens­terrahmenqualitäten im Wohnbau untersucht. Anhand von drei verschiedenen Nutzungsdauerszenarien wurden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien berechnet. Dabei zeigten sich unterschiedliche Ergebnisse: Je nach gewähltem Zeitraum und einer längeren oder kürzeren Lebensdauer der Elemente steigt oder sinkt der Anteil der Fensterkosten an den über die Lebensdauer anfallenden Gesamtgebäudekosten. Je länger der Betrachtungszeitraum, desto besser schneiden Aluminium-Fenster ab. Im langfristigen Szenario beträgt der Anteil von Aluminium-Fenstern an den Lebenszykluskosten nur noch 3,8 Prozent, bei allen anderen Werkstoffen liegt dieser Anteil zwischen 6,1 und 7,5 Prozent.

Überraschende Ökobilanz

Deutlich überraschender als die Tatsache, dass die teureren Alu-Fenster ihre kostenseitigen Stärken vor allem über einen längerfristigen Betrachtungszeitraum ausspielen, ist, dass die Alu-Fenster auch hinsichtlich der Ökobilanz zu überzeugen wissen. Dafür wurden die vier im Bau relevanten Umweltwirkungen Ozonbildungs-, Versauerungs- und Treibhauspotenzial sowie der Primärenergiebedarf betrachtet. 

Den mit Abstand größten Einfluss auf die Ökobilanz haben laut den Studienautoren jene Umweltwirkungen, welche durch die im Gebäudebetrieb anfallenden Energieverbräuche hervorgerufen werden. In diesem lebenszyklischen Ansatz, der  sowohl die Phasen der Herstellung, der Nutzung als auch der Entsorgung berücksichtigt, zeigt sich, dass Aluminiumfenster die geringsten Umweltauswirkunegn haben. 

»Dies kommt vor allem daher, dass das Grundmaterial Aluminium nach einer langen Lebensdauer einem hochwertigen stofflichen Recycling zugeführt werden kann«, weiß Harald Greger, Geschäftsführer des  Aluminium-Fenster-Institut AFI.  

Andere Fensterrahmenmaterialien sind zwar in der Phase der Herstellung durch einen zunächst geringeren Energiebedarf weniger umweltwirksam, letztendlich schlagen sich jedoch Faktoren wie niedrigere Gutschriften aus Materialrückgewinnung oder eine energieintensive thermische Verwertung am Ende ihres Lebensweges negativ in deren Ökobilanz nieder. So wurde etwa für die Profilsysteme der Gemeinschaftsmarke Alu-Fenster,Schüco und Hueck der Umgang mit Recyclingaluminium hinterfragt und bestätigt, dass die in Österreich verfügbaren Aluminiumprofile dieser Hersteller einen Recyclinganteil von bis zu 80 Prozent haben.


Gemeinschaftsmarke Alu-Fenster Ökobilanz überzeugt

Bei Ozonbildungs-, Versauerungs- und Treibhauspotenzial sowie Primärenergiebedarf weist das Aluminiumfester über den Gebäudelebenszyklus von 60 Jahren im Vergleich zu anderen Fenstern die geringsten Auswirkungen auf.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up