Donnerstag, Februar 06, 2025

Führungskräfte konzentrieren sich bei ihrer Führungsarbeit oft auf die sogenannten High- und Low-Performer in ihrem Bereich. Eher wenig Beachtung schenken sie den Mitarbeitern, die schlicht ihre Aufgaben erfüllen. Dabei halten sie den Betrieb am Laufen. Von Hans-Peter Machwürth

Die Aufmerksamkeit vieler Führungskräfte konzentriert sich im Betriebsalltag oft auf zwei Mitarbeitergruppen: die Low-Performer und die High-Performer. Also Mitarbeiter, deren Arbeitseinstellung und -verhalten nicht den Erwartungen entspricht, weshalb man ihnen zuweilen »auf die Füße treten« muss, sowie Mitarbeiter, die fachlich fit und hochmotiviert sind und bei Bedarf auch eigenständig neue Problemlösungen entwerfen. 

>> Die »fleißigen Bienen« mehr beachten <<

Recht wenig Beachtung schenken die Führungskräfte hingegen meist den »grauen Mäusen«, die kompetent und ausdauernd sowie ohne große Forderungen zu stellen ihre Arbeit verrichten. Dafür, sich mit diesen Mitarbeitern zu befassen, besteht für die Führungskräfte auch kein Anlass: Sie funktionieren ja.

Dabei gäbe es genau dafür gute Gründe. Denn die »grauen Mäuse« – oder treffender formuliert: »fleißigen Bienen« – machen in der Regel mindes­tens zwei Drittel der Beschäftigten aus. Sie sind zudem zwar nicht das Herz und Hirn, aber das Rückgrat jedes Unternehmens. Also sollten Führungskräfte ihnen die verdiente Beachtung schenken – auch wenn es darum geht, die Leistung ihres Bereichs zu steigern. 

Zum Steigern ihrer Leistung sind die »fleißigen Bienen« meist fähig und bereit. Und zwar dann, wenn die Führungskräfte ihre Leistung wahrnehmen und wertschätzen, sie den Dialog mit ihnen suchen und vor allem realistische Erwartungen haben. 

>> Realistische Forderungen stellen  <<

Anders ist es, wenn Führungskräfte die »fleißigen Bienen« mit überzogenen Forderungen konfrontieren wie: »Nächs­tes Jahr muss Ihr Output um 50 Prozent steigen.« Eine solche Forderung erleben die »fleißigen Bienen« als Ausdruck mangelnder Wertschätzung ihrer bisherigen Arbeit; außerdem als ein Zeichen fehlender Rücksichtnahme auf ihre persönlichen Interessen. Denn sie wissen: Wenn ich diese Vorgabe auch nur annähernd erfüllen möchte, dann sitze ich noch spät abends hier, wenn mein Lebenspartner die Kinder ins Bett bringt. Also rebellieren und opponieren sie (innerlich). Das heißt, das Rückgrat der Organisation wird geschwächt.

Anders reagieren diese Mitarbeiter, wenn sich eine Führungskraft mit ihnen zusammensetzt und zum Beispiel sagt: »Sie haben bisher von 100 Angeboten im Schnitt 27 in Aufträge umgewandelt. Eine gute Quote. Erachten Sie es als möglich, im Schnitt 30 von 100 Angeboten in Aufträge umzuwandeln?« Dann antwortet jede »fleißige Biene«: »Unter gewissen Voraussetzungen: ja.« 

>> Die Voraussetzungen für mehr Leistung schaffen <<

Also muss die Führungskraft mit dem Mitarbeiter nur noch klären, was diese Voraussetzungen sind. Das können die unterschiedlichsten Dinge sein. »Wenn ich besser im Verhandeln geschult wäre ...«, »Wenn ich mehr Entscheidungsspielräume hätte ...«, »Wenn ich ...« – Aufgabe der Führungskraft ist es dann, die nötigen Voraussetzungen zu schaffen. 

Tut sie dies, kann sie sich auf die »fleißigen Bienen« verlassen – auch weil diese im Kontakt mit ihrer Führungskraft die Erfahrung gesammelt haben, dass ihre Leistung geschätzt wird, es Unterstützung gibt und keine unrealistischen Forderungen gestellt werden. 

Ungeachtet dessen sollte die Führungskraft am Ball bleiben – also die Mitarbeiter regelmäßig fragen »Wie läuft‘s? Schaffen Sie es?«. Und wenn das Signal »Nein« oder »Ich weiß nicht« lautet? Dann sollte sie dem Mitarbeiter das Angebot unterbreiten: »Setzen wir uns noch mal zusammen und ...«. Das ist wichtig! Denn selbst wenn die vereinbarten Ziele realistisch sind, dann setzt ihr Erreichen bei dem Mitarbeiter doch ein teilweise verändertes Verhalten voraus. Das heißt, er muss punktuell seine »Komfortzone« verlassen. Das fällt vielen »fleißigen Bienen« schwer. Also benötigen sie eine Unterstützung.

>> Die High-Performer stärker einbinden <<

Und hier liegt in der Regel das Problem. Spricht man mit Führungskräften hierüber, dann erwidern sie meist: »Zu einem so intensiven Betreuen so vieler Mitarbeiter fehlt mir die Zeit.« Schließlich bilden die »fleißigen Bienen« die Mehrzahl der Mitarbeiter. Teilweise lässt sich dieses Problem lösen, indem man den Führungskräften vermittelt: Auch sie müssen mehr Selbstdisziplin im Arbeitsalltag zeigen. Denn noch immer delegieren viele Führungskräfte (anspruchsvolle) Fachaufgaben nicht konsequent genug. 

Dabei gäbe es meist Mitarbeiter, an die sie diese Aufgaben delegieren könnten: die High-Performer. Hierdurch würden die Führungskräfte zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Sie würden entlastet, und den High-Performern würde eine Chance geboten, sich noch stärker zu profilieren.

Auch das Anleiten der »fleißigen Bienen« könnten die Führungskräfte teilweise den High-Performern übertragen – zum Beispiel, indem sie aus einem High-Performer und zwei, drei »fleißigen Bienen« ein Arbeitsteam bilden, das gemeinsam eine Herausforderung meistern soll. Auch diese Möglichkeit nutzen Führungskräfte noch zu selten, um darauf hinzuarbeiten, dass ihr Bereich im Unternehmen und ihr Unternehmen im Markt zu den Top-Performern zählen.


Zur Person

Hans-Peter Machwürth: ist Geschäftsführer des international agierenden Trainings- und Beratungsunternehmens Machwürth Team International (MTI Consultancy), Visselhövede www.mticonsultancy.com 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up