Donnerstag, Februar 06, 2025

Letztes Jahr feierte der österreichische Stahlbauverband sein 60-jähriges Bestehen. Heuer beging der österreichische Stahlbautag seinen 30. Geburtstag. Ein Grund zum Feiern. Das (inter)nationale Programm überzeugte Festgäste wie auch die mehr als 200 Teilnehmer.

Stahlbau benötigt eine intakte Bauwirtschaft. Für gute Stimmung sorgte daher gleich zu Beginn des 30. Stahlbautages Stefan Bruckbauer, Chefökonom der Bank Austria, mit der Feststellung, dass die Erholung in Europa angekommen ist. »Die Stimmung im Euroraum steigt seit Jänner, vor allem in Spanien und Italien. Auch unser wichtigster Exportpartner Deutschland ist optimistisch unterwegs, ebenso wie die Emerging Markets. Die Industrieproduktion gewinnt gewaltig an Dynamik«, stellte er fest, schränkte aber ein, dass in Österreich dieses Phänomen noch nicht akzeptiert wird. Dennoch ortet er hierzulande einen guten Wirtschaftsstandort, denn Österreich sei »eines der Topländer der Welt«.

Wirtschaftstreiber

Für den Erhalt und die Absicherung dieses guten Wirtschaftsstandortes gilt es, Forschung weiter voranzutreiben und Innovationen auf den Markt zu bringen. Forschung wird vor allem an den drei technischen Universitäten in Österreich betrieben. Josef Fink von der TU Wien berichtete am Stahlbautag von der Forschung am Schotteroberbau in Verbindung mit Brückenstrukturen und Mechanismen der Schubübertragung auf sogenannte Sandwichplatten. Gerhard Lener von der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck stellte ein Projekt zur Ermittlung der Ermüdungsfestigkeiten für Bau- und Maschinenbaustähle unter Berücksichtigung realer Kerbspannungen vor und verwies auf die zahlreichen kostenfreien Softwaretools seines Institutes rund um den Stahlbau. Harald Unterweger von der TU Graz beschrieb schließlich sein Institut als Dienstleister für die Stahlbaupraxis. »Wir sind auch eingebunden in die nationale Normung und arbeiten wesentlich bei der Erstellung und Weiterentwicklung der neuen europäischen Stahlbaunormen mit.« Weitere Forschungsfelder in Graz sind z.B. die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Stahlbauten und das Stabilitätsverhalten von Stäben und Querschnitten aus Stahl. Innovationen gibt es natürlich auch in der Praxis, unter anderem von voestalpine. Hier stand besonders das thermomechanische Walzen im Mittelpunkt: TM-gewalzte Stähle weisen ein feinkörniges Gefüge auf, gute Kaltumformbarkeit, einen sehr geringen Kohlenstoffgehalt, damit eine geringe Kaltrissanfälligkeit beim Schweißen, beste Schneideignung durch geringere Materialdicken, minimale Eigenspannungen sowie eine Gewichtsreduktion um bis zu 70 Prozent.

Werkstoff mit Faszination

Hier wurde als gelebtes Beispiel das Stahlspektakel auf Saadyat Island, einer dem Zentrum Abu Dhabis vorgelagerten Insel, gezeigt. Die seit Sommer 2013 durch Waagner-Biro in Bau befindliche Kuppelkonstruktion der internationalen Dependance des Pariser Louvre, bestehend aus Stahlprofilen mit rund 180 Metern Durchmesser, wird derzeit oben und unten mit einem ornamentalen Mus­ter aus Aluminiumprofilen belegt. 7.850 Sternelemente sorgen für einen fließenden Lichtregen.


Ober- und Unterseite der Kuppel der internationalen Dependance des Pariser Louvre in Abu Dhabi hat Waagner Biro mit ornamentalen Mustern aus Aluminiumprofilen belegt, die eine besondere Lichtqualität erzeugen.

Am 30. Stahlbautag wurde der 0-Test einer Stahl-Prüftätigkeit präsentiert, die künftig in den Projektunterricht von HTLs einbezogen wird.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up