Mittwoch, Februar 05, 2025

Im Zuge der Erneuerung der Aufstiegsanlagen in Mayrhofen in Tirol wurde das gesamte Verkehrssystem der Gemeinde neu aufgestellt. Als Teil dieses Konzepts ist die Ahornbrücke entstanden, ein integrales Bauwerk in Beton, das auch zum Verweilen einladen soll.

Die neue Penkenbahn im Zillertaler Skiort bringt stündlich bis zu 3.500 Skifahrer zur Bergstation und wieder ins Tal. Um einen reibungslosen Ablauf der Mobilität zu gewährleisten, mussten bereits im Vorfeld die entsprechenden Maßnahmen ergriffen werden. Aus der neuen Trasse für den Skibus hat sich strategisch die Positionierung der Ahornbrücke ergeben. Sie überquert den Fluss Ziller und verbindet die Zillerlände mit der Ahornstraße.

Markanter Blickfang

Was sofort auffällt, ist, dass im Gegensatz zu vielen anderen Querungen, die oft ohne gestalterischen Anspruch ausgeführt werden, bei der Ahornbrücke auch auf die Ästhetik Wert gelegt wurde. Nur wenige Materialien kamen zum Einsatz, entstanden ist ein archaisches Bauwerk, das mit seiner Schlichtheit einen eleganten, architektonischen Akzent setzt. »Wir haben die Fahrbahn durch einen Fußweg mit öffentlich kommunikativem Charakter erweitert«, so Antonius Lanzinger von M9 Architekten, die für die Planung verantwortlich zeichnen. »Die Brücke soll zum Verweilen einladen und ist als raumbildende Erweiterung konzipiert.« Daraus ist das »Brückenhaus« entstanden, eine nach Westen geöffnete, im Grundriss trapezförmige überdachte Konstruktion, die ostseitig mittels großformatiger Öffnungen Durchblicke in die Landschaft gewährt.

Reduzierte Materialien

Zum Ausgleich der Höhenunterschiede im Gelände haben die Planer zur Überbrückung nicht den kürzesten Weg gewählt, sondern jenen, der annähernd die horizontale Lage des Fahrstreifens ermöglicht. Klar und minimalistisch zeigt sich der Einsatz der Materialien Beton, Holz und  Stahl. Konstruktion und Brüstung sind in anthrazitgefärbtem Ortbeton ausgeführt. Allein der Bereich des Fußwegs wird durch die Materialsprache hervorgehoben: Eichenholz für den Bodenbelag und die Innenverschalung des Brückenhauses, ockerbraune Einfärbung der Betonbrüstung, die nur 70 cm hoch ist, um einen ungehinderten Ausblick in den Naturraum sicherzustellen. Der Ausgleich für die erforderliche Höhe wird durch den Handlauf aus Stahl gegeben. Die Einfärbung des Ortbetons wurde mit gebrauchsfertigen Pigmentsuspensionen vorgenommen. Die Pigmente basieren auf Eisenoxyd und sind licht- und wetterbeständig. Für den Anthrazit-Farbton erfolgte eine Zudosierung von 4 % schwarzen Pigmenten. Der Braun-Farbton ergab sich aus einer Mischung von braunen und schwarzen Pigmenten.

Integrale Konstruktion in Ortbeton

Sowohl aus gestalterischen Motiven als auch aus Gründen der Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit haben sich Architekt und Statiker für eine Konstruktion aus Beton entschieden. Die Ahornbrücke ist ein Spannbeton-Plattentragwerk mit einer Stützweite von 27 und einer Gesamtbreite von bis zu 14 Metern. Sechs Meter breit ist die Fahrspur, die sich im Grundriss zur Zillerlände hin trichterförmig öffnet, eine Notwendigkeit die sich durch die Enge der Straßen ergeben hat, damit die Schleppkurve für Busse gewährleistet wird. Der Fußgängersteig hat eine Breite von zwei bis drei Metern. Für die Fundierung wurden 14 Bohrpfähle aus Stahlbeton mit einem Durchmesser von 120 cm und einer Länge von zwölf Metern eingesetzt. Als integrale Brücke ohne bewegliche Brückenteile wie Lager und Fahrbahnübergänge ist ein langlebiges Bauwerk entstanden.

Zahlen & Fakten

Konstruktion: Spannbeton Plattentragwerk

Stützweiten: 27 Meter

Brückenbreite: 13 – 30 Meter

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up