Mittwoch, Februar 05, 2025

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht MAWEV-Präsident Gerhard Egger über Wachstumspotenziale, die Auswirkungen der Bauma auf das Geschäft in Österreich und den fehlenden Willen zur Veränderung.

Report: Wie hat sich der österreichische Markt für Baumaschinen in den letzten Jahren entwickelt? Welche Trends sind erkennbar?

Gerhard Egger: Nach Jahren der Stagnation ist eine leichte Erholung, d.h. geringfügiges Ansteigen der verkauften Baumaschinen erkennbar. Der Trend zu Spezialmaschinen hält weiter an.

Report: In welchen Marktsegmenten sehen Sie das größte Wachstumspotenzial? Wo ist der Plafond erreicht?

Egger: Betrachtet man die Situation im Hochbau, so ist zu erwarten, dass der stark zunehmende Bedarf an Wohnungen durch Zuwanderung eine erhöhte Bautätigkeit auslösen wird. Mit Impulsen der öffentlichen Hand ist aufgrund der angespannten Budgetsituation nicht zu rechnen. Im Bahn-und Tunnelbau fehlen ebenfalls größere Aktivitäten, vielfach auch verhindert durch übertriebene Umweltaktivitäten. Großes Potenzial ist im Bereich erneuerbarer Energie vorhanden, Windräder werden weiter in immer größere Höhen montiert. Langfristiges Planen im Bereich Wasserkraft ist leider nicht erkennbar. Interessante Projekte liegen fertig geplant und genehmigt in der Schublade, werden aufgrund kurzfristiger Erfolgsrechnungen aber nicht gebaut.

»Das Verständnis, warum investiert wird, ist der Schlüssel zu Wachstum und Entwicklung.«

Report: Wird die Bauma zusätzliche Impulse für den österreichischen Markt bringen oder nur eine zeitliche Verschiebung der Investitionen?

Egger: Die Bauma als weltgrößte Baumaschinenmesse hat entsprechenden Showcharakter. Viele Besucher erfasst ob dieser geballten Energie Ehrfurcht und Schauer. Das Pflegen von Kundenbeziehungen und der Aufbau neuer Kontakte spielen hier eine Hauptrolle, mit zusätzlichen Vertragsabschlüssen ist nicht zu rechnen. Werden die Vorzeichen für Investitionen positiv beurteilt, kann die Bauma einen entscheidenden Anstoß für die Belebung der Baukonjunktur in Österreich bringen.

Report: Mit welcher Marktentwicklung rechnen Sie in den nächsten ein, zwei Jahren in Österreich?

Egger: In unserer Gesellschaft fehlt der Wille zur Veränderung und zur Entscheidung, denn der moderierte Stillstand schafft keine Arbeitsplätze. Daher müssen Politiker mutiger sein! Das Verständnis, warum Entscheidungsträger investieren, ist der Schlüssel zu Wachstum und Entwicklung. Zum Beispiel muss wieder Bewegung in das bestehende Arbeitszeitgesetz kommen, besonders im Dienstleistungsbereich ist die Erweiterung der maximalen Arbeitszeit auf zwölf Stunden notwendig, bei gleichzeitig flexibleren Wochenarbeitszeiten  und Durchrechnungszeiträumen. Das große Kapital an hervorragenden Arbeitskräften in der Baumaschinenbranche soll erhalten und weiter ausgebaut werden. Die österreichischen Unternehmen sind sich ihrer sozialen Verantwortung bewusst, das gilt besonders auch für ältere, erfahrene Mitarbeiter als Träger für Entwicklung und Erfolg. Mit viel Optimismus und politischem Verstand ist ein positiver Aufwärtstrend möglich, der starke unternehmerische Wille sowie motivierte Arbeitskräfte sind bereit.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up