Samstag, Februar 08, 2025

Paukenschlag. Der US-Internet-Konzern Google muss ein bemerkenswertes Urteil hinnehmen. Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes bringt globale Internetriesen wie Google und Facebook ins Schwitzen.

Oft sind es banale Anlässe, die Giganten ins Wanken bringen können. Seit 2010 verfolgte ein spanischer Kläger ein eigentlich simples Ansinnen: Weil ein online archivierter Zeitungsartikel in den Google-Suchergebnissen ihn scheinbar auf ewig mit einem längst beigelegten Rechtsstreit in Zusammenhang brachte, klagte der Spanier im Instanzenweg bis zum Europäischen Gerichtshof auf das Recht, auch von den Suchmaschinengiganten des weltweiten Netzes vergessen zu werden. Dass ihm nun von oberster europäischer Instanz Recht gegeben wurde, stellt ganz nebenbei das Geschäft sämtlicher Internetkonzerne in ein neues Licht.

Aus für Oasen?
Der Paukenschlag ist dabei nicht nur jener, dass Suchmaschinenanbieter auch für Angebote von Drittanbietern Verantwortung tragen können, sondern eine fast beiläufige Grundsatzentscheidung. Google hatte in seiner Verteidigung damit argumentiert, dass die Suche nicht in Spanien stattfinde und somit spanische Gerichte nicht zuständig seien. Das Gegenargument der Höchstrichter ist nun höchst brisant: Weil Google in Spanien eine Verkaufsniederlassung betreibe, die die Aufgabe hat, Werbeflächen für den lokalen Markt an den Mann zu bringen, gelte die nationalstaatliche Hoheit durchaus. Falls das Urteil als Präzedenzfall für andere Entscheidungen herangezogen wird, betrifft dies auf kurz oder lang das Geschäftsmodell aller Internetriesen in Europa.

Es ist kein Zufall, dass so gut wie alle großen Internetkonzerne – Facebook, Google, Amazon – ihre europäischen Firmenzentralen in Steueroasen wie Luxemburg oder Irland angesiedelt haben. Von den jeweiligen Gesetzgebern umsorgt und von trickreichen Steuerprofis geschützt, erfreuen sich die Riesen an kaum von Steuer- und Abgabenlast getrübten Gewinnen in Milliardenhöhe. Bilanztechnische Tricks mit fantasievollen Namen wie »Double Irish With­ a Dutch Sandwich« lassen die US-Konzerne in ganz Europa wirtschaften und nur die jeweiligen vorteilhaften Steuerlücken in den jeweiligen Finanzoasen ausnutzen. Dieser Praxis könnte das EUGH-Urteil nun eine empfindliche Schramme zufügen – denn wenn analog zum Urteil der Höchstrichter das nationale Recht zuständig ist, sobald die jeweiligen Konzerne dezidiert die einzelnen nationalen Märkte beackern, sollte dies auch für das Steuerrecht Tür und Tor öffnen.

Enttarnter Taschenspielertrick
Tatsächlich haben die Höchstrichter hier einen bemerkenswerten Taschenspielertrick enttarnt, der bislang das Geschäftsfeld der jungen Internetkonzerne schützte: Während Google argumentierte, dass sein Geschäftsmodell der Betrieb der Suchmaschinendienste sei, die physisch und lokal an einem steuerlich und rechtlich geschickt gewählten Standort verortet sind, zeigt das Urteil lakonisch eine ebenso banale wie überraschend offensichtliche Wahrheit auf: Der Betrieb dieser Suchmaschinen – oder, im Fall von Facebook, der Betrieb eines sozialen Netzwerkes – ist letztendlich nicht das Geschäft der Konzerne, sondern vielmehr nur das Mittel, um Werbeeinnahmen zu lukrieren. Und dieses Geschäft ist, wie auch die Praxis beweist, geradezu grundsätzlich sehr wohl lokal und auf alle europäischen Staaten verteilt. Die scheinbar körperlosen Konzerne werden so juristisch fassbar – und zwar nicht nur, wie bislang, an den Orten ihrer sorgfältig ausgewählten europäischen Hauptquartiere, sondern in jedem Land, in dem sie durch ihr Werbegeschäft Einnahmen erwirtschaften.

Es bleibt abzuwarten, ob diese Grundsatzentscheidung des EUGH in ihrer fundamentalen Bedeutsamkeit auch in anderen Belangen, nicht nur dem Steuerrecht, sondern, ebenso brisant, auch im Datenschutz zur Anwendung kommen wird. Die volatilen, ihr Geschäftsfeld scheinbar nur im Virtuellen betreibenden Internet­riesen ­dadurch endgültig jeweils an die Orte ihrer tatsächlichen Kunden zu ketten, würde diesen wohl auf einen Schlag Verluste in Milliardenhöhe bescheren – der Bürgergesellschaft allerdings ­eine längst fällige Anpassung an die ­ansonsten überall geltende Rechts­staat­lichkeit. Dass nebenbei auch noch Steuereinnahmen in beachtlichen Höhen zu erwarten sind, lässt die Angelegenheit für Europa noch interessanter werden.n

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up