Mittwoch, Februar 05, 2025

Das Institut für Technikfolgenabschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ITA) beschäftigt sich mit den Auswirkungen neuer Technologien auf die Gesellschaft. Angesichts der wachsenden Bedeutung der Software ist es nicht überraschend, dass auch deren Entstehungsbedingungen kritisch hinterfragt werden.

Doris Allhutter widmet sich seit etwa zehn Jahren der Frage, wie soziale Vorstellungen in Informationssysteme eingeschrieben werden: »Für Menschen in technischen Arbeitsfeldern ist es meist schwierig, soziale Fragen in Bezug zu ihrer Arbeit zu setzen. Daher versuche ich in meinen Projekten, Entwicklungsteams zur Reflexion ihrer Entscheidungen im Entwicklungsprozess anzuregen.« Wie alle gesellschaftspolitischen Themen werden auch Informationstechnologien in der Gesellschaft kontinuierlich ausgehandelt. Daher sprechen Technikphilosophen wie Bruno Latour davon, dass Technologien nicht nur gesellschaftspolitische Auswirkungen haben, sondern selbst eine Reihe von Normen, Werten, Ideen und sogar Ideologien in sich tragen. »Wir stehen also vor der Frage, wie wir etwa gesellschaftliche Werte und Normen in Konzepte und Methoden der Softwareentwicklung mit ihrer technikzentrierten Sicht besser einbeziehen können«, so Allhutter.

Reflexion über das eigene Tun
In Kooperation mit Entwicklungsteams wird der dafür konzipierte Designansatz des »deconstructive design« angewendet, weiterentwickelt und evaluiert. Er ermöglicht EntwicklerInnen, über die politische Relevanz der eigenen Arbeitspraktiken kritisch zu reflektieren. Die Wissenschaftlerin arbeitet dabei mit der Methode des »mind scripting«, die sich sowohl als Forschungsansatz als auch als Reflexionswerkzeug für die Praxis verwenden lässt. »Beim mind scripting geht es vor allem darum, die im Entwicklungsprozess getroffenen Entscheidungen so weit zu zerlegen, dass transparent wird, aufgrund welcher impliziten gesellschaftlichen Werte sie getroffen wurden.« Wird in einem Projekt die Verbesserung der Qualität der Software angestrebt, so meinen EntwicklerInnen oft, hier fänden nur gewisse technische Normen Anwendung. Dass ihren Entscheidungen allerdings auch gesellschaftliche Annahmen und subjektive Erfahrungen zugrundeliegen, wird oft übersehen. »So fließen oft unbemerkt und unhinterfragt kulturelle Normen und Werte, Ideologien, Geschlechterverhältnisse und andere Machtstrukturen ein, die dann über die entwickelte Software im Arbeits- und Alltagsleben von Menschen wirksam werden«, erläutert Allhutter.

Gesellschaft und Technik
Auch der heute weit verbreitete Ansatz, Software auf Basis der Erfahrungen von NutzerInnen zu gestalten, muss in diesem Sinne hinterfragt werden. Deren Einbeziehung ist zwar sicher positiv, allerdings kommen bei der Definition eines NutzerInnen-Typus oft stereotype Beschreibungen zum Tragen. »Natürlich müssen auch Typisierungen angeschaut werden, um nutzerInnen-orientierte Entwicklungskonzepte lebensnaher zu machen und die darin enthaltenen Zuschreibungen zu hinterfragen.«

Die im Bereich der Softwareentwicklung entwickelten Fragestellungen lassen sich auf viele Themen in der Informationstechnologie anwenden: In mathematischen Algorithmen spiegeln sich gesellschaftliche Praktiken und damit Sichtweisen auf die Welt wider. »So stellt sich etwa beim Umbau des Internets in ein semantic web die Frage, wie Informationen strukturiert und standardisiert werden und welche Wissenshierarchien damit entstehen«, erklärt Allhutter. Die Wissenschaftlerin setzt sich daher dafür ein, dass sich vielfältige AkteurInnen in einen gesellschaftlichen Diskurs einmischen: »Auch in diesem scheinbar so technischen Bereich drücken sich gesellschaftliche Veränderungen deutlich aus, daher sollte die Diskussion darüber, wie Informationstechnologien unser Leben mitgestalten, viel inklusiver sein.« Gerade nordeuropäische Länder seien hier Vorbild für die verstärkte Einbindung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen in die Gestaltung der Informationstechnologien. »Die Wechselseitigkeit technischer und gesellschaftlicher Entwicklungen wird oft zu wenig beachtet. Informationstechnologien sind keine neutralen Werkzeuge. Daher braucht es auch in der Entwicklung eine kritische, wertesensible Herangehensweise«, appelliert Allhutter.


Das Projekt
Das aktuelle Forschungsprojekt "Materiell-diskursive Performativität im Software Design: ein gesellschaftspolitischer Ansatz“ von Doris Allhutter wird im Rahmen des Elise Richter-Programms des Wissenschaftsfonds (FWF) gefördert. Es verknüpft Forschung zur Ko-Emergenz von Gesellschaft und Technologie mit Ansätzen kritischer technischer Praxis und machtkritischen Konzepten aus der Politikwissenschaft. Theoretisch knüpft das Vorhaben an dem von Judith Butler und Karen Barad entworfenem Konzept der „materiell-diskursiven Performativität“ an. Dieses Konzept dient als Erklärungsansatz dafür, wie sich Machtverhältnisse alltäglich durch die verschränkte Wirkmächtigkeit von gesellschaftlichen Diskursen und materiellen (zum Beispiel technischen) Phänomenen reproduzieren. Es setzt diskurstheoretische und neuere materialistische Ansätze in der Entwicklung von Informationssystemen praktisch um.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up