Mittwoch, Februar 05, 2025

Pierre Hessler, Capgemini: ''Ein tiefergehendes, gelebtes Verständnis von Business und IT füreinander fehlte bisher völlig.''Mit einem babylonischen Sprachengewirr haben Unternehmen zu kämpfen, sobald unterschiedliche Abteilungen an gemeinsamen Projekten arbeiten.

»Ich habe regelmäßig mit Firmen zu tun, die Entwicklungsprojekte immer noch in der Art und Weise angehen, wie man es zu Beginn der IT vor 45 Jahren praktizierte«, berichtet Pierre Hessler, Mitglied des Aufsichtsrates des Technologiedienstleisters Capgemini. »Man hat zwar stets einen Weg gefunden, die Anforderungen der Geschäftswelt an die IT zu beschreiben«, so Hessler, »die IT hat dann aber ohne weitere Rücksprachen einfach darauf los entwickelt. Ein tiefergehendes, gelebtes Verständnis von Business und IT füreinander fehlte aber völlig.« Dem Experten zufolge sind die unterschiedlichen Sprachen, die in den Bereichen gesprochen werden, die Wurzel dieses Übels.

»TechnoVision« ist nun Capgeminis Methode für die Darstellung der aktuellen Technologietrends und ihre Bewertung des Nutzens. Für viele Kunden ist die schnell wachsende Menge an technologischen Innovationen verwirrend. TechnoVision soll diesen komplexen Bereich überschaubar und verständlich machen. »Zum einen soll ein klares Bild der Informationstechnologien vermittelt werden, die für Anwender von besonderer Bedeutung sind. Zum anderen will TechnoVision Aufschluss darüber geben, welchen Einfluss diese Technologien und ihre Verbreitung auf das Wirtschaftsleben haben«, erklärt Hessler. Schließlich sei die IT meist für den Rest des Unternehmens ein großes Geheimnis. Wenn Anwendern ihr eigenes iPhone oder ihren iPad für den Arbeitsplatz fordern, werde selten über die Folgen für die Unternehmens-IT und das Unternehmen selbst gedacht. »Deswegen muss auch die IT in der Lage sein, sinnvoll zu erklären, welche unterschiedlichen Arten von Applikationen und Systemen möglich sind, warum das Einrichten eines Prozesses vielleicht einmal länger dauert und was sogar einmal schneller als gefordert funktionieren könnte.«

Der IT-Dienstleister setzt bei TechnoVision auf bestimmte Treffpunkte in den Abläufen von Projekten, an denen ein methodischer Austausch zwischen den Bereichen stattfindet. So ist auch die Sprache »des Business« oft unverständlich – für die Allgemeinheit ebenso wie für Techniker. In den Diskussionen an den definierten Treffpunkten bildet Capgemini eine Kosten-Nutzen-Matrix heraus. Sie zeigt sinnvolle Wege auf, die gemeinsam eingeschlagen werden können. »Es wäre falsch, wenn dann wieder nur eine Partei alles umsetzen muss«, warnt Hessler anhand eines Beispiels.

»Nehmen Sie nur das Problem der herrschenden Datenflut. Die alte Methode, das zu lösen, war immer einseitig. Entweder wurde die IT beauftragt, oder ein Bereich, der für den Kundenkontakt und Marketing zuständig war. Dies führte nie zu nachhaltigem Erfolg, um die Datenprobleme wirklich in den Griff zu bekommen.«

Kombinierte Aktionen sind also nötig - deswegen soll nun auch der antiquierte Begriff der »Information Technology« nun durch»Business Technology« ersetzt werden, heißt es bei Capgemini. Bei der tiefergehenden Betrachtung, welche Auswirkungen Business Technology auf das Unternehmen hat, stünden dann beispielsweise Outsourcingprojekte unter einem neuen Licht. »Mitunter wird dann klar, dass eine Zentralisierung oder eine Dezentralisierung der IT wesentlich vorsichtiger und nuancierter angepasst werden sollte«, verrät Hessler.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up