Mittwoch, Februar 05, 2025

Rainer Kaltenbrunner, IDC. ''Wachstum des Marktes ist wieder zurück, doch unter anderen Bedingungen.''Einer von IDC veröffentlichten Umfrage zufolge wird für 2011 am heimischen IKT-Markt ein Volumen von 11,5 Milliarden Euro erwartet. Bis 2014 wird er doppelt so schnell wachsen als die Gesamtwirtschaft.

Der Marktforscher IDC Österreich veröffentlichte nun Ergebnisse einer im Jänner durchgeführten Umfrage unter 182 österreichischen Unternehmen. Die Umfrage will ein genaues Bild von der erwarteten wirtschaftlichen Entwicklung und der Entwicklung der IT-Ausgaben zeichnen können.

Der größte Anteil der befragten Unternehmen – rund zwei Drittel (65,9%) – geht davon aus, dass die massivsten Auswirkungen der Wirtschaftskrise 2010 zu spüren waren und 2011 wirtschaftlich deutlich erfolgreicher wird. Nur ein Anteil von 6 bis 7% rechnet mit weiteren Beeinträchtigungen bis mindestens 2012. Insgesamt sind die Erwartungen für 2011 neutral. Beim Business Outlook zeigt sich ein leicht positiver bis positiver Wert, der sich im 2. Halbjahr 2011 etwas verstärkt.

Steigende IT Ausgaben

78% der befragten Unternehmen haben angegeben, dass die Ausgaben für IT-Produkte und Dienstleistungen 2011 im Vergleich zu 2010 steigen werden. Die durchschnittliche Steigerung der Ausgaben soll 10,9% betragen. Im Hardwarebereich planen Unternehmen vor allem für mobile Endgeräte und Speicherlösungen Mehrausgaben, am meisten rückläufig sind die Ausgaben für Printer. Der Softwarebereich muss praktisch keine Einsparungen hinnehmen, Mehrausgaben sind in erster Linie für Business Intelligence, Security und Customer-Relationship-Management (CRM) geplant.

Der Services-Bereich verzeichnet Mehrausgaben vor allem bei kleineren Unternehmen, während die Ausgaben für IT-Dienstleistungen bei größeren Unternehmen eher stagnieren beziehungsweise nur ein geringeres Wachstum aufweisen.

Hürden erwartet

Die größten internen Herausforderungen werden von den befragten Unternehmen in Maßnahmen zur Kostenreduktion, gefolgt von der Verschmelzung der IT mit Business-Belangen und der Migration zu neuer Hardware oder Software gesehen. Die wesentlichsten Business-Herausforderungen betreffen ebenfalls Kostenreduktion, gefolgt von der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und einer rascheren Einführung neuer Produkte und Services.

Größte Investments

Am häufigsten wird 2011 in den Bereich Virtualisierung investiert, gefolgt vom Dauerbrenner Security. Auch Investitionen in CRM, Workflow-Lösungen und Geschäftsprozess-Harmonisierungen stehen mit hoher Wahrscheinlichkeit an. Investitionen in serviceorientierte Architekturen (SOA), Green IT und Miet-servicelösungen (Software-as-a-Service) finden sich schon am unteren Ende der Liste und sind weit weniger häufig.

Im Durchschnitt

Insgesamt wird der IKT-Markt in Österreich 2011 ein Marktvolumen von 11,5 Milliarden Euro erreichen, wovon 6,8 Milliarden Euro auf den IT-Markt entfallen und 4,7 Milliarden Euro auf Telekommunikationsservices. Über das Prognosezeitfenster bis 2014 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 2,5% für den IT-Markt und 1,2% für den gesamten heimischen IKT-Markt vorausgesagt. »Damit liegt Österreich ziemlich genau im westeuropäischen Durchschnitt«, vergleicht IDC. Der IKT-Markt in Westeuropa wächst jährlich bis 2014 um durchschnittlich ebenfalls 1,2%, prognostizieren die Analysten. »Anbietern sollte bewusst sein, dass das Jahr 2009 so etwas wie einen Resetknopf für den IT-Services-Markt in Österreich bildete. Wir sehen zwar, dass Wachstum wieder zurückgekehrt ist, doch wird der Markt so schnell nicht mehr die Investitionsspitzen der letzten Jahre erreichen. Gründe dafür sind der anhaltende Kostendruck und Wettbewerb – der ist in den letzten Jahren ebenfalls stärker geworden«, sagt IDC-Country Manager Rainer Kaltenbrunner.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up