Freitag, Februar 07, 2025

IT-Kommunal-Geschäftsführer Ronald Sallmann (mi.) und Christian Rupp, Sprecher Plattform Digitales Österreich (re.) bei der E-Government-Veranstaltung in Hall.Mitte Oktober erfolgte in Hall in Tirol die Auftaktveranstaltung zu einer E-Government-Initiative, deren Ziel eine flächendeckende Ausrollung über alle Tiroler Gemeinden ist.

Unter der Leitung des ehemaligen Bürgermeisters von Wörgl, Arno Abler, wurde im Kreis von 21 Pilotgemeinden der Startschuss für die rasche Umsetzung einer medienbruchfreien Infrastruktur für E-Government auf kommunaler Ebene besprochen. Der Endausbau zielt auf eine standardisierte Infrastruktur in allen Gemeinden ab. Davon ausgenommen ist lediglich Innsbruck.

Die Gründe dafür, warum gerade jetzt der Start in den Gemeinden erfolgt, wurden im Zuge der Veranstaltung von Abler und dem Präsidenten des Tiroler Gemeindeverbands Ernst Schöpf rasch erklärt. Die Dienstleistungsrichtlinie der EU verpflichtet die öffentliche Hand, umfassende Informationen bereitzustellen, ihre Leistungen über elektronische Schnittstellen anzubieten und untereinander eng zu kooperieren. Andererseits würden finanzielle Engpässe der Gemeinden diese zu Einsparungen, Effizienzsteigerungen und Kooperationen zwingen.

E-Government wird immer mehr auch zu einem ernst zu nehmenden Standortfaktor für die Wirtschaft. Österreich ist zwar auf Bundes- und Landesebene in der elektronischen Verwaltung europaweit führend, auf breiter kommunaler Ebene hat jedoch der Einsatz von E-Government erst begonnen. Unterstrichen wurden diese Ausführungen von Christian Rupp, Sprecher der Plattform Digitales Österreich, der die Zusammenarbeit aller Ebenen, des Bundes, der Länder und Gemeinden, in den Vordergrund stellte. Er sieht dadurch Vorteile für den Bürger und die Reduktion der Kosten für alle Beteiligten. Und: E-Government werde nicht die herkömmlichen Kontaktmöglichkeiten mit der Behörde ersetzen – genauso wenig wie die Einführung des Fernsehens das Radio verdrängt hat.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up