Sonntag, Juni 30, 2024
Huawei: Erwartetes Ergebnis
Ken Hu, Chairman Huawei: "Wir haben in den vergangenen Jahren viel durchgemacht."

Huawei hat seinen Geschäftsbericht 2023 veröffentlicht. Das Unternehmen berichtet, dass seine Leistung im Rahmen der Prognose war, mit einem Umsatz von 704,2 Milliarden CNY (91,6 Mrd. Euro) und einem Nettogewinn von 87 Milliarden CNY (11,3 Mrd. Euro).


Im vergangenen Jahr blieb das ICT-Infrastrukturgeschäft von Huawei solide, und das Consumer-Geschäft erfüllte die Erwartungen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Sowohl das Cloud-Computing- als auch das Digital Power-Geschäft wuchsen stetig, bei intelligenten Automobillösungen wurde mit Großlieferungen begonnen.

„Die Performance des Unternehmens im Jahr 2023 entsprach der Prognose“, sagte Ken Hu, Rotating Chairman von Huawei. „Wir haben in den vergangenen Jahren viel durchgemacht. Aber durch eine Herausforderung nach der anderen haben wir es geschafft zu wachsen. Das Vertrauen und die Unterstützung unserer Kunden, Partner und Freunde auf der ganzen Welt haben uns geholfen, weiterzumachen, zu überleben und weiterzuwachsen.“

Forschung und wachsendes Geschäft

Im Jahr 2023 investierte das Unternehmen 164,7 Milliarden CNY (21,4 Mrd. Euro) in Forschung und Entwicklung, was 23,4 Prozent seines Jahresumsatzes ausmachte. Insgesamt belaufen sich die Investitionen des Unternehmens in den letzten zehn Jahren auf umgerechnet 144,3 Mrd. Euro.

Das ICT-Infrastrukturgeschäft erwirtschaftete 362 Milliarden CNY (47,1 Mrd. Euro), ein Plus von 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Privatkundengeschäft verzeichnete umgerechnet 32,7 Milliarden Euro, ein Plus von 17,3 Prozent. Das Cloud-Computing-Geschäft brachte 7,2 Milliarden Euro ein, ein Plus von 21,9 Prozent. Im Digital Power-Bereich verdiente man 6,8 Milliarden Euro (plus 3,5 Prozent). Das Geschäft mit intelligenten Automobillösungen erwirtschaftete umgerechnet 611 Millionen Euro, ein Plus von 128,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Vernetzung bleibt im Fokus

In Zukunft wird Huawei weiterhin in Technologie und offene Innovationen investieren, um verschiedene Branchen bei der Modernisierung zu unterstützen. Das Unternehmen setzt sich dafür ein, durch Qualität erfolgreich zu sein und will hart daran arbeiten, eben diese zu einer seiner zentralen Wettbewerbsstärken zu machen. In Zusammenarbeit mit 9,5 Millionen Entwickler:innen sowie 46.000 Ökosystempartner:innen auf der ganzen Welt setzt sich Huawei für offene Zusammenarbeit ein und hilft anderen zum Erfolg.

Mit diesem Ansatz wird sich das Unternehmen weiterhin auf die Entwicklung zentraler ICT-Technologien sowie den Aufbau von Plattformfähigkeiten für komplexe Hardware und anspruchsvolle Softwaresysteme konzentrieren, die dann Partner:innen zur Förderung gemeinsamen Erfolgs zugänglich gemacht werden.

„2024 erwartet uns eine neue Reise“, schloss Hu. „Wir werden einen Mehrwert für unsere Kunden und die Gesellschaft schaffen, indem wir offene Innovationen vorantreiben, florierende Ökosysteme aufbauen und durch Qualität Erfolg haben. An dieser Stelle möchte ich denjenigen danken, die sich uns auf diesem Weg angeschlossen haben und uns begleiten werden. Lassen Sie uns gemeinsam etwas Außergewöhnliches schaffen. Lassen Sie uns eine vollständig vernetzte, intelligente Welt aufbauen.“

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up