Sonntag, Juni 30, 2024
Cybersicherheitstraining für die österreichische Wirtschaft
Bild: iStock

Das Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) veranstaltete am 13. und 14. November gemeinsam mit dem AIT Austrian Institute of Technology und dem Haus der Digitalisierung das bereits sechste Cyber-Planspiel.“

Die auf modernster IT-Infrastruktur stattfindende Cybersicherheitsübung zielte darauf ab, dass Vertreter österreichischer Unternehmen und Behörden den Ernstfall anhand eines fiktiven Cyberangriffs auf Staat, Wirtschaft und Gesellschaft trainierten.

Das Übungsszenario: Angriff auf die Versorgungsinfrastruktur
Mit dem Ziel, Zulieferketten in Österreich nachhaltig zu unterbrechen und der österreichischen Gesellschaft und auf diese Weise der Wirtschaft zu schaden, wurde eine ausgeklügelte Schadsoftware von Angreifern über einen längeren Zeitraum und gleichzeitig in mehreren wichtigen Industrie-Sektoren (Industrie, Chemie, Transport, Logistik, Lebensmittel sowie Informations- und Kommunikationstechnologie) in verschiedene Software-Komponenten eingebaut. So wurde beispielweise E-Mail-Clients, ERP-Systeme und Electronic Banking Anwendungen als auch in diversen Software-Backup Systemen Schadsoftware unbemerkt eingeschleust.

Fünf Teams kämpften gegen massive Cyberangriffe
Das KSÖ-Planspiel 2023 adressierte Sicherheitsakteur:innen und Expert:innen aus IT-Fachabteilungen, Behördenvertreter:innen sowie die Stakeholder betroffener Sektoren. Die Spieler:innen wurden mit einem ausgeklügelten Cyberangriff-Szenario konfrontiert, um die bestehenden Sicherheits- und Kommunikationsmaßnahmen, die in den Organisationen der Spieler:innen implementiert sind, zu evaluieren.

Darüber hinaus wurde im Planspiel ein besonderes Augenmerk auf die Koordination und die Kooperation zwischen den einzelnen Organisationen gelegt. Hierbei wurden die vorgesehenen Kommunikationsprozesse und abgestimmten Abläufe unter den erschwerten Bedingungen, die im Szenario gelten (Unklarheit über Herkunft der Angriffe, Schwere des Vorfalls, sektorenübergreifende Auswirkungen), geprobt und in weiterer Folge ebenfalls evaluiert. Die teilnehmenden Organisationen der Übung sind alle nach dem NIS2-Gesetz betroffen, daher ist diese Übung für alle Teilnehmenden auch eine Vorbereitung auf die kommende Umsetzung der NIS2-Richtlinie.

Das Bedrohungsszenario wurde von Expert:innen des AIT in der „AIT Cyber Range“ umgesetzt. Dabei handelt es sich um eine flexible digitale Simulationsumgebung für Cybersicherheitsübungen. In der „AIT Cyber Range“ werden IT-Infrastrukturen und Kommunikationsprozesse realitätsnah simuliert, somit können die Erkennung und Abwehr unterschiedlichster Angriffe trainiert werden. Dadurch wird es möglich, die Abwehr von Cyberangriffen in Extremsituationen und sogar in kritischen Infrastrukturen zu trainieren, bei denen „echte“ Tests in der realen Welt aus Sicherheits- oder Kostengründen oft nicht möglich sind. So können, Strukturen und Prozesse analysiert und Fehlerquellen eruiert werden. Die Wechselwirkungen von Auswirkungen und Handlungen sowie Reaktionen können somit sicher und transparent nachvollzogen werden, um eine hohe Resilienz zu erreichen.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up