Sonntag, Februar 23, 2025

Bis 31.08. läuft die Qualifikation für die diesjährige Austria Cyber Security Challenge (ACSC). Der Fokus liegt dabei unter anderem auf Hackerinnen - mit einem eigenen Kick-off Event will man Schülerinnen und Studentinnen begeistern. Für Interessierte jeden Geschlechts - aber ohne Vorkenntnisse - wurden die kostenlosen Level 1 Kurse neu gestaltet. 

Der Verein Cyber Security Austria sucht im Rahmen der ACSC 2023 bereits zum 12. Mal nach jungen IT-Security-Talenten. Im letzten Jahr gelang es den Veranstaltern über 500 Teilnehmer*innen für die Wettbewerbe zu begeistern. Die Sieger*innen der ACSC werden vom 2. - 4. Oktober gekürt.

Wie notwendig diese Bewerbe sind, manifestiert sich nicht nur im spürbaren Mangel an Cyber-Sicherheitsexpert*innen, sondern auch an fehlenden Strukturen, diesem Mangel nachhaltig zu begegnen. Die ACSC soll an diesen Fronten Abhilfe schaffen und zur Sensibilisierung fürs Thema Sicherheit beitragen. Die Cyber Security Challenge wurde ins Leben gerufen, um junge Talente frühzeitig zu erkennen und zu fördern. Jugendliche lernen so berufliche Perspektiven kennen. Gleichzeitig fungiert der Wettbewerb als Plattform, wo sie potenzielle Arbeitgeber treffen und sich ein Netzwerk aufbauen können.

Cyber-Begeisterte finden und fördern

Dabei können nicht nur junge Menschen, sondern Österreichs gesamte Security-Elite ihr Können bei zahlreichen Herausforderungen in den Kategorien Web, Crypto, Reverse Engineering, Exploitation und Forensik unter Beweis stellen. Rund um die ACSC hat sich im Lauf der letzten 12 Jahre eine ganze Reihe erfolgreicher Formate entwickelt, so beispielsweise die offene Klasse/Österreichische Staatsmeisterschaft, an der jeder/jede Interessierte teilnehmen kann. 2022 hackten dabei über 180 Expert*innen aus Firmen und Universitäten um den Staatsmeistertitel. Dieses Format wurde von der Europäischen Agentur für Netzwerksicherheit auch als paneuropäisches Modell - die openECSC - im vergangenen Jahr übernommen und auch 2023 angeboten.

Weniger anspruchsvoll und trotzdem für alle zugänglich ist die Level 1 Einsteiger-Challenge. Sie wird für alle Anfänger*innen, Interessierte sowie Lehrer und Jugendliche, die sich dem Thema „hacking“ ohne Vorkenntnisse nähern wollen, kostenlos angeboten. Die 25 besten Schüler*innen und Student*innen jedes Jahrgangs werden zudem in das Center of Exzellenz eingeladen, wo sie nicht nur während des Wettbewerbs, sondern auch das ganze Jahr über mit Aufgaben, Exkursionen in Firmen und zu Security-Events und Team Building- Maßnahmen in ihrer Entwicklung gefördert werden.

ECSC 2023

Die European Cyber Security Challenge, deren Finale 2022 in Wien stattfand und für einen Europameister aus Dänemark sorgte, findet heuer im Wikingerschiff (Olympiastadion) in Hamar in Norwegen statt. Das Team Austria unter Team-Kapitän Manuel Reinsperger, das sich aus Finalist*innen der ACSC aus den letzten Jahren rekrutiert, befindet sich bereits in einer intensiven Vorbereitungsphase.

Um noch mehr Menschen für dieses Thema zu begeistern, ist wie schon 2022 auch dieses Jahr neben der ECSC auch die openECSC geplant. Anders als bei der ECSC, bei der es eine Altersgrenze bis 25 Jahren gibt, bedeutet „offen“ hier, dass jeder Interessierte – ungehindert von Alter, Herkunft oder Ausbildung – sein Wissen unter Beweis stellen und Teil der Community werden kann. Die openECSC wird von Partnerorganisationen in Europa, Nordamerika, Asien und Afrika beworben. Bereits bei seinem Debüt 2022 nahmen mehr als 20.000 Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt am Bewerb teil.

Für die Challenge, Staatsmeisterschaft sowie die Level 1 können sich alle Interessierten online unter www.verbotengut.at anmelden.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up