Sonntag, Februar 23, 2025

Gesetzliche Richtlinien ebenso wie ein vorausschauendes Management erfordern Maßnahmen zum Schutz vor Cyberrisiken. ­Zunehmend sichern sich Unternehmen gegen Schadens­fälle aber auch finanziell ab – vorausgesetzt, sie ­haben ihre Hausaufgaben gemacht. 

Mit rund 50.000 Mitarbeiter*innen weltweit ist Aon das zweitgrößte Versicherungsmaklerunternehmen am Markt. 350 Mitarbeitende in Österreich fokussieren »top down« auf Industrie und auch international tätige Unternehmen – überall dort, wo etwa Sach- und Haftpflichtversicherungen oder die Versicherung von Betriebsunterbrechungen besonderes Know-how von Expert*innen benötigen – sowie auf den Mittelstand.

Einen bislang vergleichsweise kleinen Teil des Geschäfts machen Cyberversicherungen aus. Diese sind bereits Standard bei umfassenden Deckungskonzepten für Großunternehmen, wie René Forsthuber erklärt. Der Managing Director Enterprise Risk Solutions bei Aon will das Thema nun auch bei KMU und Gewerbekunden forcieren. Der Fokus der Expert*innen liegt klar auf Risikoberatung und Prävention durch hausinterne Serviceleistungen, beispielsweise mit einem »Cyber Risk Assessement«, das Aufschluss über den konkreten Handlungsbedarf gibt. Nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund von EU-Regulatorien wie NIS2 und DORA ist der Blick auf sichere Organisationen und IT wichtig geworden.

Doch wie gut müssen die Firmen aufgestellt sein, um sich gegen allfällige Schäden versichern zu können? »Je kleiner die Versicherungssumme, desto einfacher wird eine Deckung möglich sein. Eine kleine Bäckerei wird vielleicht ein paar Fragen zu Backup-Konzept, Passwortsicherheit und Mitarbeiterschulungen beantworten müssen. Sie wird dann online ohne große Beratung eine Versicherung bekommen. Wir bieten darüber hinaus auch Incident Response und weitere organisatorische Leistungen«, erklärt Forsthuber. Bei größeren Versicherungssummen, die bis zu mehreren hundert Millionen Euro beispielsweise im Bankenbereich gehen können, sind die Vorarbeiten mit einem Versicherer entsprechend detaillierter ausgestaltet.

René Forsthuber, Managing Director bei Aon, empfiehlt auch kleineren Unternehmen und KMU eine Versicherung für den Ernstfall. (Bild: primephoto)

Aon unterstützt in einem laufenden »Risikodialog« dann auch bei der Wahl des Versicherers und der passenden Produkte. Letztlich muss der Unternehmenskunde aber die Cybersicherheit seiner Organisation so im Griff haben, dass diese auch für den Versicherer attraktiv bleibt. In großen Projekten ist der Fragenkatalog entsprechend länger – bis zu 100 Themenpunkte und mehr.

Eine Cyberversicherung heute ist eigentlich die Kombination aus Produkten anderer Versicherungsbereiche. Sie besteht aus einer Drittschadendeckung – etwa für den Fall, dass sich Anwender*innen beim Besuch der Website eines Unternehmen einen Virus einfangen und dadurch Schaden erleiden –, der Deckung des Ausfalls des eigenen Betriebs, vor allem aber beinhalten sie Incident Response durch den Versicherer. »Wenn etwas passiert, werden IT-Security und bei Bedarf auch Forensiker bereitgestellt – bis hin zu PR-Ressourcen für die Kommunikation nach außen und einen rechtlichen Beistand«, zählt der Aon-Manager auf. Mit dem umfangreichen Maßnahmenkatalog lassen sich die Schäden durch Sicherheitsvorfälle spürbar minimieren.

Theoretisch über 1000 Versicherungsunternehmen aus dem EU-Raum dürfen auch in Österreich tätig sein. Aon führt regelmäßige Marktvergleiche durch, um die bestmöglichen Partner für Unternehmen zu identifizieren. »Im Moment arbeiten wir mit rund 30 Unternehmen im Cyberversicherungsbereich zusammen«, so René  Forsthuber. »Nahezu alle haben eine Hotline in Österreich, die rund um die Uhr angerufen werden kann, und auch ein lokales Serviceteam.«

(Titelbild: iStock)

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up