Sonntag, Juni 30, 2024

Das Linzer Softwareunternehmen Fabasoft verpflichtet sich im Rahmen der Science Based Targets Initiative (SBTi) bis 2030, die eigenen CO 2 -Emissionen um mindestens 42 Prozent zu reduzieren.

Titelbild: Bereits jetzt steht Mitarbeitenden bei Fabasoft in Linz ein kostenloses eShuttle vom Bahnhof zum Büro zur Verfügung. (Credit: Fabasoft)

Mit dem festgelegten „Near-Term Target“ bekennt sich Fabasoft dazu, die direkten (Scope 1) sowie die indirekten CO 2-Emissionen aus zugekaufter Energie (Scope 2) bis 2030 um mind. 42 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2021 zu senken. Zudem verfolgt das Unternehmen auch die Reduktion indirekter Scope 3-Emissionen durch die nachhaltige Gestaltung der Lieferketten und Arbeitswege der Mitarbeitenden. Um dieses Ziel zu erreichen, greift der Konzern auf eine Reihe an Maßnahmen zurück, darunter der verstärkte Einsatz von erneuerbaren Energien, die Forcierung von E-Mobilität, die Gestaltung energieeffizienter Büroräumlichkeiten sowie der Fokus auf Bio-Qualität, Regionalität und kurze Transportwege. Mit Förderungen des Klimatickets oder der city bike Linz-Initiative sowie dem Ausbau der E-Ladestationen sollen auch die Beschäftigten hierbei unterstützt werden. Ergänzend zum Klimaticket steht der Belegschaft außerdem seit 2022 ein kostenloses eShuttle-Service vom Bahnhof zum Fabasoft Headquarter Linz und retour zur Verfügung. 

„Wir sind überzeugt, dass es unsere Verantwortung ist, aktiv gegen die Klimaerwärmung vorzugehen und unseren Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaziele zu leisten. Die Prüfung durch die Science Based Targets Initiative stellt außerdem sicher, dass die von uns gesetzten Maßnahmen wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen“, betont Helmut Fallmann, Gründer und CEO der Fabasoft AG.


Über die Science Based Targets Initiative

Die Initiative Science Based Targets (SBTi) unterstützt Unternehmen weltweit dabei, sich eigene Ziele zur Emissionsreduzierung auf der Grundlage neuester Erkenntnisse aus der Klimawissenschaft zu setzen. Betriebe rund um den Globus sollen ihre Emissionen bis 2030 halbieren und bis 2050 auf Netto-null reduzieren. Die Initiative ist ein Gemeinschaftsprojekt des CDP, des United Nations Global Compact, des World Resources Institute (WRI) und des World Wide Fund for Nature (WWF) und zählt zu den Vorhaben der We Mean Business Coalition. Die SBTi definiert und fördert Best Practices bei der Festlegung von wissenschaftsbasierten Zielen, stellt Ressourcen und Anleitungen zur Verfügung, um Hindernisse bei der Einführung zu verringern. Darüber hinaus bewertet und genehmigt die Initiative die Unternehmensziele unabhängig nach strengen Kriterien.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Firmen | News
15. März 2024
Moos auf dem Dach sieht zwar eine Weile ganz hübsch aus, aber zu viel kann dann doch auch die Funktion des Daches beeinträchtigen. Flechten, Algen, Vogelkot und andere Schmutzablagerungen hingegen seh...
Andreas Pfeiler
27. März 2024
Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso inte...
Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Mario Buchinger
04. März 2024
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...

Log in or Sign up