Mittwoch, November 20, 2024

Gaspreise, Inflation und Herausforderungen in der Lieferkette – das Kostenmanagement angesichts extrem dynamischer Rahmenbedingungen treibt aktuell nahezu alle Unternehmen um. Grund genug, an allen Stellen zu prüfen, wie man die Kosten im Zaum halten kann.

Laut EZB-Prognose wird die Inflationsrate in der EU auch weiterhin auf hohem Niveau verbleiben. Best Practices zeigen jedoch, dass sich Prognosen für die Geschäftsentwicklung gerade in einer solchen Situation mit geeigneten Tools kontinuierlich an die Gegebenheiten anpassen lassen. Der Softwareanbieter Oracle hat einen Leitfaden erstellt, mithilfe dessen sich die drohenden Kostenexplosionen effektiv eindämmen lassen. „In einer komplexen Wirtschaftswelt und auf volatilen Märkten sind Unternehmen gut beraten, ihre Rentabilität und Verantwortlichkeit proaktiv über Produkte, Kunden, Regionen und Kanäle hinweg zu steuern“, erläutert Christoph Kluge, Senior Business Development Manager EPM bei Oracle Deutschland. „Die Entwicklung erfordert immer öfter strukturierte und manchmal komplexe Zuständigkeiten.“

Vor allem folgende drei Aspekte sollten Entscheider*innen dabei immer im Blick behalten:

1. Überblick über Kosten und Erlöse

Direkte Kosten zu erfassen, die Produkten, Dienstleistungen und Kunden zuzurechnen sind, ist eine weit verbreitete Praxis der Kosten- und Leistungsrechnung. Um ein vollständiges Bild aller Kosten und der Rahmenbedingungen zu erhalten, müssen allerdings auch die indirekten Kosten berücksichtig werden, beispielsweise Gemeinkostenzuschläge, Lieferoptionen und steuerliche Verrechnungspreise. Ziel sollte eine detaillierte Gewinn- und Verlustrechnung nach Kunde, Produkt oder Dienstleistung sein. Viele dieser Kosten werden in verschiedenen Systemen, in Excel-Listen oder über selbsterstellte Integrationen erfasst – eine potenzielle Quelle für Verzögerungen und Fehler. Insbesondere für den Zweck der Rechnungslegung gegenüber Fiskalbehörden müssen Zuordnungen zum Hauptbuch erstellt werden, die konsistent und nachvollziehbar sind. Besser ist, die Daten in einem zentralen System zu speichern, beispielsweise in Cloud-Services - befindet sich alles in einem einheitlichen Format und in einer einzigen Umgebung, lassen sich relevante Daten besser überblicke und zusammenfassen.

2. Transparente Basis für Rechnungen

Mit Tools wie dem Profitability and Cost Management, einem Element von Oracle Cloud EPM, können Anwender*innen flexible Zuordnungsmodelle erstellen, die aktuelle Daten aus verschiedenen Systemen an einem Ort zusammenführen. User*innen können dem Hauptbuch weitere Geschäftsdimensionen hinzufügen, um Verrechnungen leichter nachvollziehbar zu machen. Die Zuweisungsregeln werden dabei von den Fachabteilungen und nicht von der IT angewandt und können ohne großen Aufwand geändert werden. Das Ergebnis ist eine Berichterstattung, bei der jede*r die tatsächlichen Kosten sieht, die von einem Geschäftsbereich, einem Produkt oder einem Kunden verbraucht werden, und wie sich Änderungen bei der Nutzung gemeinsamer Ressourcen oder Aktivitäten auf die Zuordnung auswirken. Daraus entsteht eine Kultur der Verantwortlichkeit. Außerdem können neue Informationen dazu genutzt werden, einzelne Produkte oder Dienstleistungen so zu verändern, dass sie rentabler werden.

3.  Was-wäre-wenn-Modelle

Die massiven Auswirkungen von externen Einflüssen wie Gaspreisen, Inflation und Lieferketten auf Märkte sind gute Beispiele für sich schnell ändernde Rahmenbedingungen. Was-wäre-wenn-Szenarien für sich ändernde Bedingungen zu erstellen, hilft Unternehmen, sich auf viele verschiedene mögliche Ereignisse und ihre Folgen vorzubereiten. Oracle erweitert hierzu beispielsweise die Möglichkeiten des Rentabilitäts- und Kostenmanagements durch neue Modelle, Berichte und Dashboards. Die Modelle für das Rentabilitäts- und Kostenmanagement im jeweiligen Unternehmen basieren auf kombinierten Daten aus vielen Quellen, darunter Kosten, Umsatz, Steuern, Betrieb und mehr. Sie sind regelbasiert und verwenden einfache Sprache, sodass Anwender*innen Regeln und Variablen schnell ändern können, um die möglichen Auswirkungen zu beobachten - ohne das Basismodell dabei zu beeinflussen. So können verschiedene Szenarien simuliert werden - die daraus gezogenen Erkenntnisse wiederum sind nützlich für die Entscheidungsfindung des Managements.

(Titelbild: iStock) 

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
07. August 2024
Der Ruf nach Resilienz in den Lieferketten wird lauter. Nach den Erfahrungen einer weltweiten Pandemie und den immer deutlicheren Auswirkungen der Klimakrise scheint das sinnvoll. Doch was macht eine ...
Nicole Mayer
19. August 2024
Am qualityaustria Excellence Day im Juni wurde nicht nur das AMS Kärnten mit dem Staatspreis Unternehmensqualität 2024 ausgezeichnet, sondern auch drei weitere exzellente Unternehmen zum Staatspreis n...
Marlene Buchinger
09. August 2024
CSRD, ESRS, CBAM – Nachhaltigkeitsbegriffe schnell erklärt. Nachhaltigkeit wird immer mehr Teil der Führungsarbeit. Daher lohnt ein Blick auf die wichtigsten Begriffe. Wie in jeder Fachdisziplin gibt ...
Firmen | News
24. September 2024
Konkrete Lösungen und relevante Technologien für eine klimaneutrale Industrie stehen im Mittelpunkt der dritten internationalen Konferenz am 24./25. Oktober in Wien Am 24. und 25. Oktober 2024 veranst...
Firmen | News
20. September 2024
Gemeinsam die Welle der Vorschriften meistern: Navigieren im Cybersecurity-Meer Donnerstag, 10. Oktober 2024, 09:00 Uhr bis 17:15 Uhr Austria Trend Hotel Savoyen WienRennweg 16, 1030 Wien Neue Regulie...
Marlene Buchinger
07. August 2024
Schulungsangebote und ESG-Tools schießen wie Pilze aus dem Boden. Doch anstelle das Rad neu zu erfinden, sollten bestehende Strukturen neu gedacht werden. Die Anforderungen an Unternehmen punkto Verbe...
Marlene Buchinger
07. August 2024
Was bedeutet Nachhaltigkeit und warum ist das Thema so wichtig? Der Begriff Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Veränderungen werfen bei vielen Führungskräften noch Fragen auf. Aus diesem Grund e...
Marlene Buchinger
11. September 2024
Prozessverständnis und Bestandsaufnahme der Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist wie das Thema Qualität – jede*r trägt dazu bei und die Betrachtung endet nicht am Werkstor oder der Bürotür. Daher sind Pr...

Log in or Sign up