Sonntag, Februar 23, 2025



Bei der Generalversammlung am 22. Juni hat der VÖSI (Link) einen neuen Vorstand und einen neuen Präsidenten gewählt. VÖSI-Präsident ist Klaus Veselko, Geschäftsführer der Certification & Information Security Services GmbH (CIS). 

Bild oben: VÖSI-Vorstand Armin Bader (Atos), Peter Lieber (LieberLieber), Klaus Veselko (CIS), Gerlinde Macho (MP2 IT-Solutions), Heinz Tuma (Infrasoft), Nahed Hatahet (Hatahet productivity solutions) und Armin Skoff (Microsoft).

Peter Lieber, VÖSI-Präsident der letzten acht Jahre, wird weiter dem Vorstand angehören. Die weiteren Vorstandsmitglieder sind Nahed Hatahet, CEO von Hatahet productivity solutions, Heinz Tuma, Geschäftsführer InfraSoft, Gerlinde Macho, Geschäftsführerin von MP2 IT-Solutions, Armin Skoff, Global Partner Solutions Lead, Microsoft Österreich sowie neu Gerald Bader, Leiter des Bereichs Künstliche Intelligenz (KI), Analytics & Automation in Zentral- und Osteuropa beim globalen IT-Dienstleister Atos. Er löst den langjährigen VÖSI-Vorstand Gerhard Bozek von Atos ab, der mit Ende Juni in den Ruhestand tritt. Der langjährige VÖSI-Generalsekretär Max Höfferer, Fakultät für Informatik TU Wien, bleibt weiterhin in seinem Amt. 

Klaus Veselko ist seit Jänner 2021 Geschäftsführer von des staatlich akkreditierten Zertifizierungsunternehmens CIS, spezialisiert u.a. auf Bereiche wie IT-Sicherheit, Datenschutz, Cloud Computing oder Business Continuity. Der 56-jährige Wiener hat langjährige Management Erfahrung bei namhaften IT- und Software-Unternehmen. Die Laufbahn führte ihn zu Global Playern wie Kapsch, Computer Associates (CA) und Compuware bis hin zur SQS Software Quality Systems. Veselko ist seit über 20 Jahren im VÖSI aktiv.  

Neuer Name: Verband Österreichischer Software Innovationen 

Nach 36 Jahren „Verband Österreichischer Software Industrie“ wird der VÖSI in „Verband Österreichischer Software Innovationen“ umbenannt. Damit bleibt das Namenskürzel VÖSI erhalten. „Wir wollen damit noch ein viel breiteres Spektrum an Betrieben und Menschen ansprechen – einfach alle, die mit Software-Entwicklung und Software-Innovationen in Österreich zu tun haben. Wir stellen uns damit der neuen zeitgerechten Herausforderung, eine Interessensvertretung für all jene zu sein, die an Software-Lösungen und Innovationen arbeiten: bei Software-Unternehmen, in IT-Departements, im öffentlichen Bereich aber auch bei Systemintegratoren, an Universitäten und Forschungseinrichtungen“, betont der neue VÖSI-Präsident Klaus Veselko. Als weitere Neuerung wird am Relaunch der VÖSI-Website gearbeitet. 

Neben dem VÖSI-Netzwerk und der Interessensvertretung betreibt der VÖSI auch einige Special Interest Groups (SIG): WOMENinICT, Safety & Security, Enterprise Architecture Management, Accessibility in ICT sowie Bildungswandel Digital laden alle Interessierten zur Mitwirkung ein. Wichtig ist der Erfahrungsaustausch, das Netzwerken sowie Best Practices, die zeigen, wie Unternehmen mit innovativen Software-Lösungen noch erfolgreicher sein können. Dafür hat der VÖSI den alljährlich im Herbst stattfindenden Software Day eingerichtet, der heuer am 5. Oktober bereits zum sechsten Mal in der WKÖ stattfindet: www.softwareday.at 

Branchentalk im Juni

Der neue Name wurde auch mit einem Branchentalk zum Thema „Software Innovationen made in Austria“ würdig eingeleitet, der bei Microsoft Österreich stattfand. Vor rund 70 Besuchern hielt General Manager von Microsoft Österreich Hermann Erlach eine Keynote und stellte dabei die Initiative „Mach HEUTE morgen möglich“ vor, die der VÖSI ab sofort als Partner auch unterstützen wird. Dabei geht es um vier Säulen: Innovationen bei Technologien/Cloud, im Bereich Bildung/Lernen, bei Datenschutz/IT-Security sowie beim Thema Umwelt/Nachhaltigkeit. 

Der VÖSI hat derzeit 47 Mitglieder, darunter Atos, Microsoft, Raiffeisen Informatik, TietoEvry, Capgemini oder das Austrian Institute of Technology (AIT), aber auch kleinere Mitglieder wie Hatahet productivity Solutions, MP2 IT-Solutions, Smarter Business Solutions und KI-Player wie 7lytix und leftshiftOne.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up