Sonntag, Februar 23, 2025

Infrastruktur für die Administration und Sicherheitsbereiche, leistungsfähige Schneekanonen, die Technik hinter einem Onlineservice und Prozesse für den Arbeitsplatz und das Servicecenter – wie Lösungen rund um Datenmanagement, Storage und Backup das Business in unterschiedlichen Branchen unterstützen. 


Bechtle: Effizienz für Niederösterreichs Kulturwirtschaft
(s. Titelbild)

Die NÖKU-Gruppe präsentiert und vermittelt seit mehr als 20 Jahren Kunst- und Wissenschaftsinhalte zielgruppengerecht. Die Gruppe umfasst mehr als 30 Institutionen und beschäftigt über 700 Mitarbeiter­*innen in Niederösterreich. Um einen reibungslosen Kulturbetrieb mit einem überregionalen und zentraleuropäischen Aktionsradius zu gewährleisten, verantwortet die IT ein breites Spektrum an Anforderungen – angefangen bei der Bereitstellung einer effizienten Infrastruktur für den Backoffice-Betrieb über Zutrittskontrollen und Videoüberwachung im Sicherheitsbereich bis hin zur Gebäudesteuerung von Theatern und Museen.

Die bisherige Backup-Lösung wurde den anwachsenden Datenmengen nicht mehr gerecht. Das System wurde durch eine maßgeschneiderte Plattformlösung von Commvault für Backup & Recovery ersetzt. Den Ausschlag für die Lösung gaben eine umfassende, kompetente Beratung durch Bechtle-Expert*innen sowie eine hohe Flexibilität der Technologie. Das vorausschauende Datenmanagement wird nun durch »HealthChecks« von Bechtle unterstützt, um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Dabei wird besonderer Wert auf Verfügbarkeit und Betriebssicherheit gelegt. Die regelmäßige Funktionsprüfung inklusive Reporting garantiert, dass die Systeme stets auf dem aktuellen Stand sind.

Kunde: NÖKU-Gruppe
Projekt: Commvault Complete Backup & Recovery und HealthChecks des Bechtle IT-Systemhauses Österreich sorgen für ein effizientes und sicheres Datenmanagement.
Besonderheit: Der Umstieg auf die neue Backup-Lösung führt nicht nur zu einer Qualitätssteigerung, sondern entlastet auch das IT-Team.

Fujitsu: Infrastruktur in Kitzbühel

Kitzbühel zählt weltweit zu den Top-Wintersportdestination und ist bei Ski- und Snowboard-Liebhabern sehr beliebt. Die Bergbahn AG Kitzbühel kümmert sich seit 1928 um das Skigebiet Kitzbühel-Kirchberg-Mittersill und erweiterte stetig die Infrastruktur, sodass heute Skipisten mit einer Gesamtlänge von 234 Kilometern über 57 Seilbahnen und Lifte mit einer Beförderungskapazität von mehr als 100.000 Personen pro Stunde erreicht werden können. Seit Ende der 90er-Jahre arbeitet die Bergbahn AG Kitzbühel mit Fujitsu zusammen, um die zunehmenden Anforderungen mit Digitalisierung zu meistern.

Über die Jahre baute Fujitsu eine hochverfügbare und ausfallsichere IT-Infrastruktur auf, die zuletzt durch einen Cluster aus zwei leistungsfähigen All-Flash-Storage-Systemen vom Typ Eternus AF250 mit automatischem Failover und vier Servern vom Typ Primergy RX2540 erweitert wurde. So wird ein reibungslos funktionierendes Ticketsystem gewährleistet, damit Gäste komfortabel und ohne lange Wartezeiten in den Skigenuss starten können. Sensoren, die Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen, werden zudem eingesetzt, um die Beschneiungsanlagen zu automatisieren, sodass Wasser, Energie und Kosten gespart werden.

Kunde: Bergbahn AG Kitzbühel
Projekt: Fujitsu lieferte performante Hardware für eine hochverfügbare und ausfallsichere Cluster-IT-Architektur mit Servern und Storage-Systemen.
Vorteile: Mit der stabilen IT-Basis für das elektronische Ticketing-System und Automatisierung der Beschneiungsanlagen werden Wasser, Energie und Kosten eingespart.

Veeam: Sicherheit für Österreichs größten Telco 

A1 Telekom Austria gilt als Österreichs führender Kommunikationsanbieter sowie als Wegbereiter des digitalen Gesundheitswesens. Insgesamt nutzen heute mehr als 8.000 Gesundheitseinrichtungen österreichweit die Healthcare-Services des Telekommunikations- und IT-Anbieters für ihre tägliche Arbeit. Um den Gesundheitseinrichtungen die Möglichkeit zu bieten, Patienteninformationen und andere lokale Daten automatisiert im A1-Rechenzentrum zu sichern, startete der Provider für seine Kunden einen eigenen Online-Backup-Service.

Nach intensiven Marktrecherchen entschied sich der Kommunikationsanbieter, den Online-Backup Service künftig auf Basis von Veeam Backup & Replication zu betreiben. Dabei erfolgt die Sicherung der Kundendaten automatisiert und nach einem vorgegebenen Zeitplan. Alle zu sichernden Daten werden bereits vor Ort beim Kunden verschlüsselt und dann via Veeam Cloud Connect sicher in das Rechenzentrum übertragen. Die Healthcare-Kunden profitieren von zuverlässiger Sicherung sensibler Patientendaten, einfacherer Einhaltung von gesetzlichen Anforderungen und Einsparungen durch maximale Effizienz der operativen Prozesse.

Kunde: A1 Telekom Austria AG
Projekt: Der Online-Backup-Service auf Basis von Veeam Backup & Replication verfügt über eine Vielzahl von Funktionen, um unterschiedlichste IT-Workloads der Kunden zuverlässig und automatisiert zu sichern.
Besonderheit: Alle zu sichernden Daten werden bereits vor Ort beim Kunden verschlüsselt und dann via Veeam Cloud Connect sicher in das Rechenzentrum übertragen.

Tietoevry: Basis für modernes Service Center

Jährlich werden im Asfinag-Service-Center mehr als 600.000 Kundenanfragen in sieben verschiedenen Sprachen rund um die Uhr und sieben Tage die Woche bearbeitet. Dabei wurde zuletzt mit über 50 verschiedenen Anwendungen gearbeitet. »Bei Projektstart fanden wir eine historisch gewachsene und heterogene Systemlandschaft vor, die wir nun mit unseren Partnern zu einer übersichtlichen und bedienungsfreundlichen Lösung vereinfachen konnten«, führt Daniel Freiberger, Head of Public & Utilities bei Tietoevry Austria, aus. Um alle wichtigen Kundendaten transparent auf einer zentralen Oberfläche ohne jegliche Medienbrüche zu vereinen, hat der IT-Dienstleister Tietoevry in Zusammenarbeit mit Emakina vor kurzem den digitalen »Zentralen Arbeitsplatz« der Asfinag gelauncht.

»Das Go-Live unseres ›Zentralen Arbeitsplatzes‹ war ein Gamechanger für unser Kundenmanagement«, sagen Claudia Eder und Bernd Datler, die beiden Geschäftsführenden der Asfinag Maut Service GmbH. Durch Künstliche Intelligenz werden Kundenanfragen kategorisiert und sofort den zuständigen Teams zugewiesen. Auch Kern-Geschäftsanwendungen, wie zum Beispiel ein digitaler Shop des Unternehmens, sind direkt integriert. Insgesamt wurde dadurch eine achtprozentige Effizienzsteigerung der Service-Center-Mitarbeiter*innen erreicht.

Kunde: Asfinag
Projekt: Beratung und Umsetzung des digitalen »Zentralen Arbeitsplatzes« auf  Basis der CRM-Plattform Microsoft Dynamics 365 für das zentralisierte Kunden-Datenmanagement.
Besonderheit: Mit der Omni-Channel-Lösung wurde auch die Basis für ein Self-Care-Portal und Chatbots geschaffen, über die Kund*innen Anliegen künftig auch selbst online managen können.

Bilder: Klaus Bauer Photography, APA/Krisztian Juhasz, KitzSki Werlberger, Good Life Crew

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up