Samstag, Februar 08, 2025
Adobe Flash "End of Life": IT-Infrastrukturen müssen ausgemistet werden

Bereits 2017 angekündigt, endet nun zum Jahresausklang der Support für die weit verbreitete Plattform Flash. Zu seiner Hochzeit war das Programm aus dem Hause Adobe auf über einer Milliarde Endgeräten weltweit aktiv. Viele Webseiten nutzten die einfach zu programmierende Plattform, um animierte Inhalte wiederzugeben. Doch das beliebte Programm gehörte aufgrund der mannigfaltigen Schwachstellen seit jeher zu den bedeutendsten Angriffsvektoren für Malware. Eine der größten IT-Kontroversen des Jahres 2010 war der offene Brief von Steve Jobs mit dem Titel „Thoughts on Flash“ in dem der Apple-Mitbegründer seine Gründe zur Abkehr von Flash darlegte.

Heutzutage verwenden die meisten Webseiten den neueren Standard HTML5, um Animationen und interaktive Inhalte darzustellen. Doch gibt es nach wie vor viele Anbieter und Nutzer, die sich nicht von Flash trennen wollen – sei es aus Nostalgie, Gewohnheit oder Zeitmangel. Um jedoch weiterhin als gewissenhafter und verlässlicher Geschäftspartner wahrgenommen werden zu können, sollte sich jedes Unternehmen der immensen Gefahren bewusst sein, die durch die weitere Nutzung von Flash entstehen. War es schon zuvor ein unvertretbares Risiko, sollten sich spätestens mit dem Ende des Supports für Flash im nächsten Jahr alle Unternehmen von der Adobe Plattform abwenden. Man stelle sich nur vor: Ein Geschäftspartner fällt einer Malware zum Opfer, weil er Flash-Inhalte auf der Homepage von Vertriebspartnern abgespielt hat. Das Vertrauen wäre nachhaltig beschädigt, im schlimmsten Falle unwiederbringlich.

Chanel Chambers, Senior Director of Product Marketing bei Tanium, dazu: „Das Schlimmste, was aus der Nichtentfernung von Flash resultieren könnte, ist, dass Unternehmen ihre Endpunkte für sowohl kritische als auch nicht kritische Schwachstellen öffnen, die der Hersteller nicht beheben wird. Obwohl die Nutzung von Flash als Technologie rückläufig ist, wird es immer noch auf Millionen von Clients ausgeführt und ist immer noch ein Ziel für Malware-Ersteller – Organisationen müssen hier handeln und die Nutzung von Flash innerhalb ihres Betriebs einstellen“

Spätestens mit dem Anfang des neuen Jahres und damit dem Ende des Supports für Flash sollten sich alle Unternehmen folgende Verhaltenstipps zu Herzen nehmen:

1. Braucht mein Unternehmen Flash unbedingt oder kann ich meine Applikationen auf eine Alternative migrieren? In den meisten Fällen sollten alle Flash-basierten Anwendungen auf einen neueren Standard überführbar sein. Dies ist unbedingt zu empfehlen. Im Falle, dass dies ausgeschlossen ist, sollte sich das Unternehmen um eine individuelle Fristverlängerung beim Hersteller bemühen. Alles andere wäre fahrlässig.

2. Wenn sich herausstellt, dass das eigene Unternehmen vollumfänglich auf Flash verzichten kann, sollten alle Endgeräte akribisch von jeglicher Flash-Installation befreit werden. Es reicht bereits ein übersehenes Endgerät, um die Firmeneigene IT-Infrastruktur zu gefährden.

3. Alternativen finden: Zum einen wäre da das bereits erwähnte HTML5. Um jedoch eine fachgerechte Einschätzung der besten Alternativen zu erhalten, sollte man sich mit der hauseigenen IT-Abteilung austauschen. Die IT-Experten und Entwickler können am besten Einschätzen, was sie für eine optimale Weiterführung des Tagesgeschäfts nutzen wollen. Es sollte aber von vornherein klargemacht werden, dass eine Nutzung von Flash über den Jahreswechsel hinaus nicht in Frage kommen kann. Eine Alternative für Flash zu finden ist ab 2021 ohne Zweifel alternativlos.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up