Donnerstag, Februar 06, 2025
Warum Unternehmen auf Artificial Intelligence setzen sollten
Foto: iStock

Bei Artificial Intelligence denken wir oft an Roboter und Supercomputer in zukunftsweisenden Science-Fiction-Filmen. In der Realität unterstützt AI bereits heute eine Vielzahl von Unternehmen bei unterschiedlichsten Aufgaben. Artificial Intelligence ermöglicht ganz neue Geschäftsmodelle. Trotzdem zögern in Österreich noch immer viele Unternehmen AI einzusetzen oder erkennen gar nicht das Potential, das der Einsatz solcher Systeme für sie hat.

In jedem Unternehmen gibt es Potential für den Einsatz von Artificial Intelligence

Doch welche Aufgaben können überhaupt sinnvoll von einer AI übernommen werden? Obwohl die Beantwortung dieser Frage, bezogen auf das jeweilige Unternehmen, höchst individuell ist, gelingt es dem Softwareunternehmen ONTEC AG dank jahrelanger Erfahrung in der Software-Entwicklung jene Bereiche zu identifizieren in denen Unternehmen von Artificial Intelligence profitieren können.

Eine von der FFG geförderten Studie von ONTEC, gemeinsam mit verschiedenen wissenschaftlichen Instituten soll nun klären, wie ganz allgemein für alle österreichischen Unternehmen dargestellt werden kann, wie sie AI einsetzen können und welche Auswirkungen das potentiell haben könnte.

Mit dem READINESSnavigator 4 AI kann ONTEC den Status der eingesetzten Artificial Intelligence und den AI-Fortschritt im Unternehmen laufend feststellen. Gleichzeitig dient das Tool zur Messung der Marktreife einer Technologie und reduziert so das Risiko eines Investitionsverlustes für das einsetzende Unternehmen.

 Konnte ein Anwendungsbereich für eine AI identifiziert werden, testet ONTEC in einem nächsten Schritt auf Basis eines Prototyps, welche Ergebnisse durch ihren Einsatz erzielt werden können. Die Artificial Intelligence kann hier mit relativ wenigen, bereits im Unternehmen vorhandenen Daten zum Lernen arbeiten. Ist der Proof of Concept erbracht, kann ONTEC dank jahrelanger Erfahrung beim Erstellen businesskritischer Software und hauseigener Forschung im AI-Bereich daraus professionelle Software entwickeln, diese in bestehende IT-Landschaften integrieren und bei Bedarf auch betreiben.

Artificial Intelligence als selbstlernender Datenmanager

Ein AI-Produkt, das aus diesem Prozess entstanden ist, ist der LAMaLearner, den ONTEC im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk-Security-Spezialisten SCHOELLER network control entstanden ist. Die Log Analysis Machine Learner (LAMaLearner) AI automatisiert personalintensive Arbeitsschritte in Log Management und SIEM (Security Information and Event Management) Projekten.

Dadurch kann die AI den Normalisierungsaufwand in diesen Projekten enorm reduzieren, unübersichtliche Log Daten strukturieren und die Sicherheit von IT-Umgebungen erhöhen. Der LAMaLearner lernt selbst und ist somit robust gegenüber möglichen Formatänderungen allfälliger Log Files. Außerdem lässt er sich problemlos in die verschiedensten Log Management Systeme integrieren und ist so auch in anderen Unternehmen einsetzbar.

Wird Artificial Intelligence die Weltherrschaft an sich reißen?

Artificial Intelligence besitzt großes Potenzial, das von den meisten österreichischen Unternehmen jedoch nicht ausgeschöpft wird. Grund dafür sind mangelndes Vertrauen und geringes Wissen über AI-Systeme. Um dies zu ändern betreibt ONTEC Forschung im eigenen Unternehmen und in Zusammenarbeit mit renommierten Universitäten und außeruniversitären Instituten in Österreich. Ein Leuchtturm-Projekt in diesem Zusammenhang ist die Erstellung eines Kriterienkatalogs für AI-Systeme, der eine ganzheitliche Beschreibung und Bewertung dieser Systeme ermöglicht.

Neben einer technischen Darstellung der Systeme werden auch ethische, wirtschaftliche, soziologische und andere Faktoren von dem interdisziplinären Team des Instituts für höhere Studien, der Fachhochschule Oberösterreich, der Universität Salzburg und ONTEC berücksichtigt. Langfristiges Ziel ist es, die Anwendung den Unternehmen und der Gesellschaft frei zugänglich zu machen und so Hürden für den Einsatz von Artificial Intelligence abzubauen.

 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up