Mittwoch, Februar 05, 2025
DaVinciLab Kids treffen auf Digitalisierungsexperten

weXelerate und DaVinciLab luden zum ersten X-Generation Innovation Talk. Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 14 Jahren präsentierten den Digitalisierungs-Experten aus Wirtschaft, Forschung und Entwicklung ihre Prototypen für Apps und die Städte der Zukunft. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Ergebnisse der Forschungsstudie der ÖAW (Österreichische Akademie der Wissenschaften) präsentiert, die die Wirksamkeit der Lernformate von DaVinciLab und YouthHackathon für das Schulsystem bekräftigen.

Die Welt gehört in Kinderhände:

Lily (13 Jahre) möchte ihre Freunde zur gesunden Ernährung motivieren. Daher hat sie eine "Bake it - cake it" - InstaApp programmiert. Wie die meisten anderen Teens, die fünf Tage am DaVinciLab Tech Bootcamp im weXelerate teilgenommen haben, hatte auch Lily vorher keine Programmiererfahrung. Dank der DaVinciLab Lern-Designs, die auf den Prinzipien des Konstruktivismus basieren, lernen Kinder und Jugendliche komplexe informatische Konzepte auf eine spielerische Art und Weise kennen, indem sie projekthaft in Teams eigene Ideen entwickeln.

Timo (12 Jahre) brachte alle anwesenden Digitalisierungs-Experten zum Staunen, als er den Code hinter seiner Space App mit über 300 Codezeilen präsentierte.

Zum Schluss erklärte eine Gruppe von vier Volksschulkindern das Biodiversitäts-Konzept sowie das Modell der Green und Smart City, das mit Minecraft Education Edition entstanden ist.

Neben Tech Sommercamps bietet DaViciLab in Zusammenarbeit dem Verein MadbyKids einen kostenlosen YouthHackathon - ein Format für Schulen im Rahmen der verbindlichen Übung "Digitale Grundbildung", welches im Schuljahr 2019/2020 mit einer Forschungsstudie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften begleitet wurde.

"Die von DaVinciLab angebotenen Workshops sind eine effektive Ergänzung und Unterstützung für Schulen, um aktuelle Lücken im Lehrplan für Digitale Grundbildung zu schließen. Vor allem in Bezug auf die Stärkung der Innovationsfähigkeit und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern", betont Eveline Wandl-Vogt, Gründerin des Ars Electronica Institut "knowledge for humanity" und des ÖAW "Exploration Space" sowie Co-Autorin der Studie.

Die im Rahmen des Lehrplans eingebetteten "Youth Hackathons" samt der Lernmaterialien tun dies, indem sie a) eine lerngetriebene, problembasierte Umgebung, b) einen vollständigen Projektzyklus einschließlich Implementierung, c) außerschulische Anreize und Aktivitäten und d) Anker für die Erfahrung individueller Kompetenz und individuellen Erfolgs bieten.

"Nur im Schulklassen-Setting können wir allen Mädchen und Burschen in Österreich einen kostenlosen Zugang zum App- und Game Design sowie Coding ermöglichen und somit eine digitale Verantwortungsgesellschaft von morgen bilden", erklärt Peter Gawin, Initiator des YouthHackathons und der Obmann des Vereins MadebyKids, den pädagogischen Ansatz.

"You need a village to raise a child"

Um den Kindern das notwendige Warum zum Lernen zu veranschaulichen, organisierte DaVinciLab in Zusammenarbeit mit weXelerate den ersten X-Generation - Innovation Talk als Prototyp-Format, um eine Brücke zwischen Bildung und Wirtschaft zu schlagen. In diesem einzigartigen Format konnten nicht nur Kinder von den Ratschlägen der Experten profitieren. Auch die Experten konnten viele wichtige Impulse mitnehmen - von innovativen Ideen über deren Umsetzung bis zur großen Freude am Gestalten.

Noch bis 4. September 2020 finden weitere Tech Innovator Sommercamps bei weXelerate (Praterstraße 1, 1020 Wien) und im DaVinciLab (Volkgasse 8, 1130 Wien) zu den Themen KI und Robotik, Apps4Future und Minecraft Biodiversity und Green City statt.

Zum ÖAW Bericht: https://zenodo.org/record/3995116#.X0BKDX5S-hM

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
08. Oktober 2024
Wohlstand aufzubauen, ist für viele Menschen eines der größten Ziele im Leben. Doch ein Vermögen anzuhäufen, beispielsweise durch die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens, ist nur der erste...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...

Log in or Sign up