Freitag, Februar 07, 2025
KI: Revolutionäre Technologie oder alles nur ein Hype?
Foto: iStock

Fast jedes Unternehmen will von den Lösungen rund um künstliche Intelligenz profitieren. Doch wie soll das genau aussehen? Ist diese Technologie überhaupt marktreif? Welche Kosten sind damit verbunden? Michael Jores, Regional Director Central Europe bei SUSE, hat drei gängige Vorurteile zum Thema einem Reality Check unterzogen.

Check #1: KI ist ein allwissender, autonom handelnder Supercomputer

Hier gilt es klar zu differenzieren zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz. Eine KI kann keine selbstständigen Entschlüsse fassen oder gar Emotionen empfinden. Sie verfügt nur über eine dem menschlichen Gehirn nachempfundene Fähigkeit, dem Lernen aus Erfahrung. Mithilfe selbstlernender Algorithmen und künstlicher neuronaler Netze lässt sich aber bereits heute Beeindruckendes erzielen.

Solche KI-Anwendungen mit klar umrissenen Aufgaben werden übrigens auch schmale oder schwache KI genannt. Das Gegenstück dazu wäre eine allgemeine oder starke KI, die im Prinzip ein künstliches Gehirn darstellen würde. Ob sich das eines Tages realisieren lässt, ist ungewiss.

Check #2: Das Ganze hat keinen praktischen Nutzen

Ihren größten Vorteil können KI-Anwendungen ausspielen, wenn es um die Verarbeitung riesiger Datenmengen geht. Das auf neuronalen Netzen basierende Deep Learning kann enorme Informationsmengen in vergleichsweise kurzer Zeit analysieren und darin Muster erkennen. Das lässt sich beispielsweise zur Früherkennung von Krebs einsetzen. Google hat diese Technologie etwa mit einem Mikroskop und Augmented Reality kombiniert. Die unter dem Mikroskop aufgenommenen Gewebeproben werden dabei von einer KI automatisch analysiert. Diese wurde zuvor mit Fotos von befallenen und gesunden Zellen trainiert.

Ein weiterer Einsatzbereich ist Spracherkennung. Wer die Entwicklung dieser Technologie in den letzten Jahren verfolgt hat, dürfte bemerkt haben, wie sehr sie sich bei der Erkennung natürlich gesprochener Sprache verbessert hat. Auch dahinter steckt KI in Form von Musterkennung und maschinellem Lernen. Die Algorithmen zur Spracherkennung verbessern sich im Laufe ihrer unablässigen Tätigkeiten immer ein bisschen weiter.

Auch in der Betrugsprävention werden bereits erfolgreich Verfahren zur Musterkennung eingesetzt, so kann das normale Verhalten von Nutzern ermittelt und bei Abweichungen davon ein Alarm ausgegeben werden. Auch die Steuerung autonomer Fahrzeuge basiert auf KI-Anwendungen. Das ist nur eine kleine Auswahl und für die Zukunft sind noch viele weitere Anwendungsbereiche denkbar.

Check #3: KI ist mit enormen Kosten verbunden

Wenn wir von riesigen Datenmengen reden, die auch noch in unzähligen Schleifen komplexeste Algorithmen durchlaufen, kann man schon erahnen, dass dafür auch eine entsprechende Rechenleistung notwendig ist. Um KI sinnvoll anwenden zu können, ist sogenanntes High Performance Computing (HPC) nötig, dabei werden die großen Workloads gesplittet und auf mehrere Prozessoren verteilt. Das erlaubt einen hohen Datendurchsatz bei gleichzeitig hoher Geschwindigkeit. Solche „Supercomputer“ waren bislang Forschungseinrichtungen, Militärs und großen IT-Konzernen vorbehalten. Open-Source-Betriebssysteme für HPC erlauben es heute aber auch anderen Unternehmen, auf der Basis von ARM-Infrastrukturen eigene, skalierbare HPC-Kapazitäten zu vertretbaren Kosten aufzubauen.

Fazit
Künstliche Intelligenz ist keine eierlegende Wollmilchsau des Computerzeitalters, die uns bald alle lästigen Aufgaben abnehmen wird. Doch es sind bereits heute spannende Einsatzgebiete realisierbar: Künstliche Intelligenz kann die Gesundheitsvorsorge verbessern und den Straßenverkehr sicherer machen – allgemein überall dort helfen, wo schiere Datenmengen das menschliche Verständnis übersteigen. Dabei wird der Einsatz von KI-Anwendungen für immer mehr Unternehmen attraktiv. Mit der Kombination von ARM-basierter Hardware und Open Source Software ist die leistungsfähige und kosteneffiziente Implementierung von HPC auch realistisch machbar.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Nicole Mayer
12. Oktober 2024
Wir feiern 2025 das 30-jährige Bestehen des Staatspreises Unternehmensqualität. In diesen drei Jahrzehnten haben wir gemeinsam Erfolge gefeiert, Mut bewiesen und Begeisterung geteilt. Unser Ziel ist e...

Log in or Sign up