Sonntag, Februar 23, 2025

Oberösterreich geht neue Wege. In vier Städten sollen sogenannte Zentrumszonen den Verkehr beruhigen und die Innenstädte beleben. Das Besondere daran: Fußgänger, Rad- und Autofahrer werden auf ein Niveau gebracht.

Shared Space« nennt sich die Planungsphilosophie, die dem Motto folgt: »Unsicherheit schafft Sicherheit«. Darunter verstehen die Stadt- und Verkehrsplaner den weitgehenden Verzicht auf eine klare, bauliche Gestaltung, Verkehrszeichen und zusätzliche Regelungen. Die theoretischen Folgen sind eine eindeutige Kommunikation der Verkehrsteilnehmer untereinander sowie ein vorhersehbareres Verhalten im Straßenverkehr. Positive Erfahrungen mit dieser Art der Verkehrsberuhigung hat man in Deutschland, Dänemark, Holland und Belgien gemacht. Erfunden haben’s die Schweizer. Dort wurde bereits 1995 ein erstes Pilotprojekt eingerichtet, das als Alternativmodell zu Fußgängerzonen »dem Fußgängerverkehr unter angepasster Zulassung des motorisierten Verkehrs das Flanieren in attraktiven Geschäftsumgebungen« ermöglichen sollte. Seit 2002 sind diese speziellen Mischformen aus Fußgängerzonen und Straßenverkehr in der StVo verankert.
In Oberösterreich nennt man das Ganze Zentrumszone und testet das neue Konzept vorerst einmal in Linz, Ottensheim, Unterach am Attersee und Freistadt. Ziel ist es, neben der Verkehrsberuhigung durch das freundliche Miteinander für eine Reanimierung der vor sich hin sterbenden Innenstädte zu sorgen. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit in den Zentrumszonen wird 20 km/h betragen, andere Einschränkungen des Fließverkehrs wird es nicht geben. Halten ist generell erlaubt, Parken nur an den markierten Stellen. Gespielt werden darf auf der Straße nicht – denn sonst wäre es ja eine Wohnstraße.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up