Freitag, September 22, 2023
Zweieinhalb Jahre nach dem Kauf des alternativen Providers eTel kündigt die Telekom Austria einseitig Services aus dem eTel-Portfolio. Die Kunden reagieren verärgert.

Das Jahresende 2006 bedeutete auch ein vorläufiges Ende der Konsolidierung am Festnetzmarkt. Nach jahrelangem Wettbewerb kaufte die Telekom Austria den Internet- und Telefonieprovider eTel auf. Der alternative Telco agierte in den Jahren davor selbst als Großeinkäufer in einem damals schillernden Markt. eTel schluckte einige Provider, darunter EUnet – ihrerseits Auffangbecken für verblichene Internetunternehmungen in Österreich. Die meisten Kunden der Alternativen, die sich plötzlich wieder zum Klassenfeind TA migriert sahen, hielten trotzdem an der Nutzung der alten Services fest. Doch auch für diese ist nun endgültig Schluss.

Ende April ging ein Rundschreiben des TA-Vertriebs an den kunterbunten Kundenhaufen. Man teilte die Einstellung sämtlicher Leitungsdienste, E-Mail-Boxen, statischer Adressen und Domaindienste mit. Und empfiehlt "als Alternative" die Bestellung von aktuellen Leitungs- und Webservices der Telekom. Der Grund der Umstellung: Die gesellschaftsrechtlichen Verschmelzungen der beiden Unternehmen sind abgeschlossen. Aus organisatorischen Gründen werden daher "Produktharmonisierungen durchgeführt und auch einige Änderungen vorgenommen", heißt es in dem Brief. Mit der Kündigung ergeht auch eine Warnung an die Nutzer. Die Kunden werden ersucht, ihre E-Mail-Boxen zu leeren und die Daten daraus zu sichern. Man ersucht um Verständnis, dass eine Übernahme der E-Mail-Adressen nicht möglich ist.

Für einige der übernommen Kunden ist die Vorgangsweise ein Affront. "Dass eine Umleitung einer alten E-Mail-Adresse auf eine Neue technisch oder kaufmännisch ein Problem ist, glaube ich der Telekom Austria nicht. Das wäre ein Armutszeugnis für dieses Unternehmen", betont ein Kunde gegenüber dem Report. Man sehe nicht ein, so der verärgerte Mailbox-Nutzer, dass ein seit Jahren bestehendes Vertragsverhältnis einfach so gekündigt werde.

TA-Sprecher Wolfgang Grabuschnig weist auf ein "Auslaufen von Nutzungsrechten, die laut Kaufvertrag nicht mehr verwendet werden dürfen" hin. Weiters würde eine einheitliche Domainstruktur eine besser zu gewährleistende Servicequalität für die Telekom bilden. "Wir achten natürlich darauf, den Kunden genügend Zeit zu geben, ihre Kontakte über die neuen E-Mail-Adressen zu informieren. Es gibt daher die Möglichkeit, die Frist bis zur Auflassung auf Kundenwunsch zu verlängern", sagt Grabuschnig.

UPDATE 21.5.2009
Es scheint, dass die Kündigungen auch nicht vor größeren Kunden halt machen. So soll auch ein Unternehmen mit hunderten Rechnern in seinem Netzwerk von eTel gekündigt worden sein. Die IT steht eigenen Angaben zufolge aus Zeitgründen dort nun vor der Wahl, bei der TA neu zu unterschreiben - oder ab Ende Juli ohne VPN auskommen zu müssen.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
02. Juni 2023
UX wird meist mit der Entwicklung neuer Produkte assoziiert. Funktioniert dieser Ansatz auch bei der Prozessentwicklung? Diese Frage ist klar mit »Ja« zu beantworten. Die Anwendung ist nur manchmal ei...
Redaktion
30. Mai 2023
Bereits zum 14. Mal in Folge veranstaltet die Deutsche Handelskammer in Österreich (DHK) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Energiesymposiu...
Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Angela Heissenberger
30. Mai 2023
Kaum war in der Vergangenheit von Digitalisierung und Robotik die Rede, löste dies unweigerlich Angst vor Jobverlust aus. Dieses Bild kehrt sich gerade um. In Zeiten des massiven Arbeitskräftemangels ...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...

Log in or Sign up