Mittwoch, November 20, 2024
Die Regulierungsbehörde veröffentlichte jüngste Zahlen zum Nachfrageverhalten am heimischen Breitbandmarkt.

In den letzten Monaten wurde über die Breitbandsituation in Österreich viel spekuliert. „Mit der Fertigstellung unserer zweiten Analyse nach 2006 zum Nachfrageverhalten am Breitbandmarkt ergreifen wir die Gelegenheit, aktuelle Zahlen zeitnah zu präsentieren. Einzelne Ergebnisse der Studie, die wir im 1. Quartal 2009 zum Nachfrageverhalten am Breitbandmarkt durchgeführt haben, sind nicht überraschend: einerseits ist das Wachstum am Breitbandmarkt sowohl im Segment der Privatkunden als auch im Segment der Geschäftskunden in den letzten zwei Jahren massiv und andererseits ist die Breitbandpenetration hoch“, stellt Georg Serentschy, Geschäftsführer der RTR-GmbH für den Fachbereich Telekommunikation, die jüngste Studie der Regulierungsbehörde vor. „So haben in Wien Anfang 2009 bereits 70 Prozent der Haushalte einen Breitbandanschluss, der Österreichdurchschnitt liegt bei etwa 62 Prozent.“

Breitbandige Internetzugänge steigen stark an
45 Prozent der Haushalte, die im Jahr 2009 über einen Internetzugang verfügen, haben einen ADSL-Anschluss, im Jahr 2006 lag dieser Anteil noch bei 35 Prozent. Über analoges Schmalband (Modem, ISDN) realisierte Zugänge gingen in Österreichs Haushalten stark zurück, der Anteil sank von 33 Prozent im Jahr 2006 auf ca. 6 Prozent im Jahr 2009. Im Gegenzug wuchs der Anteil von mobilen Breitbandzugängen innerhalb von drei Jahren von 5 Prozent auf 27 Prozent. Der Anteil der Internetzugänge über Kabelbreitband beträgt im Jahr 2009 29 Prozent. Weiters zeigt sich, dass – wie in der Vergangenheit – Bündelprodukte äußerst beliebt sind. So haben bereits fast drei Viertel der Haushalte mit Internet ein weiteres Produkt, wie zum Beispiel Festnetztelefonie oder Fernsehen, vom selben Anbieter.

Wo hohe Bandbreite gefordert ist, fällt mobile Nutzung zurück
„Eines kommt bei unserer Studie deutlich zum Ausdruck – für Download-intensive Nutzungen, die stark von der Geschwindigkeit abhängig sind, wie beispielsweise Onlinegames, das Downloaden von Musik oder Filmen, setzen Privatkunden eher über Festnetz realisierte Breitbandzugänge ein. Ebenfalls für Funktionalitäten, die hohe Sicherheitsstandards erfordern wie Online Banking. Hier sehe ich die Chancen für das Festnetz – mobiles Breitbandinternet wirkt hier nicht substitutiv. Bei Anwendungen mit niedriger Bandbreite, wie sie häufig im Privatkundenbereich typisch sind (etwa Surfen und E-Mails), wird mobiles Breitband als Ersatz für festes Breitband eingesetzt. So haben drei von vier Haushalten mit mobilem Breitband ausschließlich diesen Internetanschluss“, streicht Serentschy heraus. „Im Gegensatz zu Unternehmen, wo die Nutzung aufgrund der höheren Anforderungen, z.B. hinsichtlich Bandbreite und Geschwindigkeit, überwiegend komplementär erfolgt.“

Unternehmen: Internetzugänge über Festnetzinfrastruktur dominieren
95 Prozent der befragten Unternehmen haben einen Internetzugang, wobei 93 Prozent auf breitbandige und 2 Prozent auf schmalbandige Internetzugänge entfallen. „Mobiles Breitband wird mit 15,5 Prozent von Unternehmen zwar geringfügig häufiger als Kabelbreitband eingesetzt, dennoch nutzen die befragten Unternehmen die mobile Technologie hauptsächlich komplementär zu festem Breitband. Aus Sicht der österreichischen Unternehmen stellt mobiles Breitband also keine wirkliche Alternative zum Internet über Festnetzinfrastruktur dar“, so Serentschy. „In kleinen Unternehmen werden am häufigsten ausschließlich über Festnetzinfrastruktur realisierte Internetzugänge genutzt.“

Die RTR-GmbH hat im ersten Quartal 2009 im Rahmen einer repräsentativen Erhebung mit Unterstützung des Instituts für empirische Sozialforschung (IFES) rund 3.000 Haushalte und 1.000 Unternehmen zum Einsatz und zur Nutzung von Breitband befragt. Die Studie ist auf der Website der RTR-GmbH veröffentlicht.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
07. August 2024
Der Ruf nach Resilienz in den Lieferketten wird lauter. Nach den Erfahrungen einer weltweiten Pandemie und den immer deutlicheren Auswirkungen der Klimakrise scheint das sinnvoll. Doch was macht eine ...
Nicole Mayer
19. August 2024
Am qualityaustria Excellence Day im Juni wurde nicht nur das AMS Kärnten mit dem Staatspreis Unternehmensqualität 2024 ausgezeichnet, sondern auch drei weitere exzellente Unternehmen zum Staatspreis n...
Marlene Buchinger
09. August 2024
CSRD, ESRS, CBAM – Nachhaltigkeitsbegriffe schnell erklärt. Nachhaltigkeit wird immer mehr Teil der Führungsarbeit. Daher lohnt ein Blick auf die wichtigsten Begriffe. Wie in jeder Fachdisziplin gibt ...
Firmen | News
24. September 2024
Konkrete Lösungen und relevante Technologien für eine klimaneutrale Industrie stehen im Mittelpunkt der dritten internationalen Konferenz am 24./25. Oktober in Wien Am 24. und 25. Oktober 2024 veranst...
Firmen | News
20. September 2024
Gemeinsam die Welle der Vorschriften meistern: Navigieren im Cybersecurity-Meer Donnerstag, 10. Oktober 2024, 09:00 Uhr bis 17:15 Uhr Austria Trend Hotel Savoyen WienRennweg 16, 1030 Wien Neue Regulie...
Marlene Buchinger
07. August 2024
Schulungsangebote und ESG-Tools schießen wie Pilze aus dem Boden. Doch anstelle das Rad neu zu erfinden, sollten bestehende Strukturen neu gedacht werden. Die Anforderungen an Unternehmen punkto Verbe...
Marlene Buchinger
07. August 2024
Was bedeutet Nachhaltigkeit und warum ist das Thema so wichtig? Der Begriff Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Veränderungen werfen bei vielen Führungskräften noch Fragen auf. Aus diesem Grund e...
Marlene Buchinger
11. September 2024
Prozessverständnis und Bestandsaufnahme der Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist wie das Thema Qualität – jede*r trägt dazu bei und die Betrachtung endet nicht am Werkstor oder der Bürotür. Daher sind Pr...

Log in or Sign up