Sonntag, Februar 23, 2025

Die Investoren und Projektentwickler in Osteuropa scheinen angesichts der Finanzkrise in Schockstarre gefangen zu sein. Der Shopping Center Boom der letzten Jahre hat deutlich an Tempo verloren. Gänzlich eingestellt werden aber nur rund zehn Prozent der Projekte, der Rest wird vorerst einmal verschoben.

Vor der Finanzkrise war in Osteuropa viel Geld vorhanden, das veranlagt werden wollte. Es kamen jede Menge Projekte in die Pipeline darunter auch viele schlechte, heißt es in einer aktuellen Studie des Standortberaters RegioPlan Consulting. Es wurde finanziert und realisiert, aber nicht alles war sinnvoll. Dann ist die Finanzkrise gekommen und die Märkte ordentlich durchgeschüttelt. „Heute sitzt das Geld definitiv nicht mehr so locker. Dabei bleiben vor allem schwächere Projekte auf der Strecke“, sagt RegioPlan Geschäftsführer Wolfgang Richter. Aus der Vogelperspektive betrachtet sei diese Marktbereinigung durchaus positiv, da dadurch die bestehenden Strukturen gestärkt werden.

In der Wartschleife
Investoren, Entwickler und Händler teilen ein gemeinsames Schicksal. Alle warten, dass der Konjunkturmotor wieder anspringt. Aktuell tut sich nur sehr wenig. Vor allem in der Ukraine, Rumänien, Bulgarien und Russland sind zahlreiche Projekte on hold. Besonders betroffen sind jene, die sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium befinden. Vor kurzem war das noch ganz anders. Dem Investitionsboom folgte der Bauboom: Immer schneller, immer größer, immer mehr. Das hat sich jetzt schlagartig geändert. Allerdings bedeutet der derzeitige Stillstand nicht, dass gar nichts mehr gebaut wird. Richter schätzt, dass nicht mehr als zehn Prozent der Projekte tatsächlich eingestellt werden. Der Rest werde nur vertagt und idealerweise überarbeitet und optimiert. „Es ist noch genug Dynamik da, nur etwas verschoben“, ist Richter überzeugt.

Der Konsument wieder im Fokus
Bei dem enormen Tempo, in dem Handelsimmobilien in den letzten Jahren entwickelt wurden, blieb laut die Qualität irgendwann auf der Strecke. Die RegioPlan-Studie kommt zu dem Schluss, dass „Shopping Center nicht mehr für die Kunden gebaut wurden sondern für die Investoren“. Die Kaufkraft der Bevölkerung stieg aber nicht in demselben Ausmaß wie die Handelsflächen. Durch die Finanzkrise kommt es jetzt zu einer Kehrtwende. „Vor allem die schlechten Projekte werden nicht überleben. Es wird zu einer Marktbereinigung kommen, die gut ist“, sagt Richter. Zum einen, weil Projekte nun sorgfältiger geplant werden müssen, um überhaupt eine Finanzierung zu bekommen. Und zum anderen werden die bestehenden Strukturen gestärkt und die Konsumenten bekommen nun endlich die Möglichkeit, das derzeit bestehende Angebot auch anzunehmen.

Erfolge sind möglich
Das Potenzial im Osten ist den widrigen Umständen zum Trotz ungebrochen groß, ist man bei RegioPlan überzeugt. „Der Nachholbedarf auf der Seite der Konsumenten ist nach wie vor da, und auch internationale Handelsketten werden langfristige Expansionsstrategien nicht über den Haufen werfen.“ Der Zugang der Investoren und Planer müsse sich aber ändern. Statt „Speed counts“ muss das Motto nun „Quality first“ heißen. „Als Projektentwickler hat man heute dann Erfolg, wenn man neben dem nötigen Kleingeld auch den richtigen Standort und für die jeweilige Umgebung das passende Konzept hat“, sagt Richter. Und dieses Konzept ist in Bratislava ein anderes als etwa in Kiew oder Sofia. So verfügt etwa Kiew um mehr als doppelt so viel Shopping Center-Fläche als Bratislava, hat aber eine nur halb so hohe Dichte pro Einwohner.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up