Sonntag, Februar 23, 2025

10 Gigabit/s waren bislang Stand der Technik. Ein Unternehmen in Niederösterreich hat mit einer neuen Kupferverkabelung nun für künftige Entwicklungen vorgesorgt.

All den Diskussionen und Bestrebungen rund um Glasfaser zum Trotz ist die gute, alte Kupferleitung weiter nicht aus der Netzverkabelung wegzudenken. Auf die Frage hin, wann die physikalische Grenze von Übertragungskapazitäten in der Kupferleitung erreicht werden wird, entkommt Gerd Kaufmann ein joviales Lächeln. Der Geschäftsführer des Netzwerkkomponenten-Distributors KSI ist ein alter Hase im Geschäft und kennt den Markt nur zu gut – inklusive mancher Versprechungen der Hersteller, die ohne Folgen bleiben. »Obwohl schon vor Jahren Wissenschafter eine Ende der Kupferleitung prognostizierten haben, sind nach wie vor Produkte dazu da. Es wird Kupfer auch noch in Zukunft geben.«

Warum die große Liebe zu dem Edelmetall? Im Gegensatz zu Glasfasern sind Kupferkabel ohne Problem biegbar, eine Verkabelung ist vergleichsweise flexibel. Weiters sind die Kabel und Netzkomponenten kostengünstiger als Lichtwellenleiter. Kaufmann spricht von rund 40 Prozent Preisunterschied bei aktiven Komponenten. Und last but not least: Immerwährende Neuerungen in der Übertragungstechnik holen Jahr für Jahr mehr aus der Kupferleitung heraus. Heute ist die sogenannte Kategorie 6A mit einer Übertragungsrate von 10 Gigabit pro Sekunde die am häufigsten installierte Kupfervariante. Und der Weg ist noch lange nicht zu Ende, wie Kaufmann jüngst beweisen konnte.

Ende 2008 wurde in Österreich ein Computernetzwerk erstmals mit Komponenten des Herstellers Nexans verwirk­licht, das eine Bandbreite von 40 Gigabit/s aufweist. Das Besondere daran: Es wurde Kupfertechnologie eingesetzt, die dem neuen Komponentenstandard Kategorie 7A entspricht. KSI installierte das Highspeednetz gemeinsam mit dem Partner RCT bei einem besonderen Kunden: Die Eventfirma MediaSolution gestaltet die Technik bei Großveranstaltungen. Dies beginnt bei der Bühnentechnik bei André Hellers Ethno-Show »Afrika!Afrika!« und endet bei Großveranstaltungen, wie sie bei einem Papstbesuch nötig sind. MediaSolution wurde vergrößert und übersiedelte von Wien in das angrenzende Niederösterreich. Oliver Kunze, Technischer Leiter der MediaSolution, suchte für den sensiblen Bereich der Computerverkabelung ein System, das auch für die Zukunft die größten Reserven aufweist.

Investition für viele Jahre
Installiert wurde ein neues Nexans-System auf 1000-MHz-Basis mit GG45-Steckern, die als Nachfolger des RJ45-Steckers dem neuen Komponentenstandard Kat. 7A entsprechen. »Das System eignet sich hervorragend für den nächsten Technologieschritt von 40 Gigabit/s«, erklärt der KSI-Geschäftsführer. Die 7A-Komponenten wurden sogar mit einem 1500-MHz-TP-Kabel eingesetzt. Das heißt: keinerlei Engpässe für die nächsten zwanzig Jahre – auch bei exzessiven CAD-Anwendungen und riesigen Bildversanddaten.

Ein wichtiges Argument, das für das Nexans-System gesprochen hat, so Kaufmann, war die Rückwärtskompatibilität zu den herkömmlichen RJ45-Stecksystemen. Bis zu einer Bandbreite von 10 Gigabit/s kann Kunze nun seine neue Computerverkabelung mit normalen Patchkabeln betreiben. Wenn er später ein bestimmtes Hochgeschwindigkeitssegment einrichten will, braucht er nur einige der Anschlusskabel austauschen. Durchgeführt wurden die Arbeiten von Nexans-zertifiziertem Montagepersonal. Diese Zertifizierung wird in Wien, bei KSI selbst durchgeführt. »Die Verkabelung an Firmengeländen und Büroflächen ist mittlerweile ein Standortfaktor geworden«, weiß Gerd Kaufmann. Firmen sollten sich nun überlegen, ob sie bei Installationen mehrere herkömmliche Leitungen parallel legen oder gleich auf die Kategorie 7A setzen – zumal der neue Standard auch Rechnerleistung schont, da weniger Grundrauschen herausgerechnet werden müsse.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Firmen | News
30. Oktober 2024
In der heutigen Arbeitswelt sind die richtigen Werkzeuge und Ausrüstungen entscheidend für den Erfolg. Von der passenden Berufskleidung bis zu unverzichtbaren Geräten – alles spielt eine Rolle. Entdec...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...

Log in or Sign up